»Kunstgeschichte«-Seminar

»Kunstgeschichte«-Seminar
Moderne Kunst erleben und verstehen. Ihr Kunststudium für zu Hause!

»Kunstgeschichte«-Seminar
Wie lässt sich die Moderne beschreiben und begreifen? Wie können wir die Ideen und Intentionen der Künstlerinnen und Künstler verstehen, einordnen und bewerten?
Begleiten Sie den renommierten Kunsthistoriker Prof. Dr. Wolfgang Ullrich auf eine Reise durch die Moderne – eine Epoche des Aufbruchs und zahlreicher Experimente. Im ZEIT Akademie Seminar »Kunstgeschichte« analysiert er die oft extremen Versuche der Künstler, die Kunst und ihre Möglichkeiten neu zu denken und zu erproben.
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich gibt in dieser Video-Vorlesung einen Überblick über die wichtigsten Werke der modernen Kunstgeschichte. Er eröffnet einen neuen Blick auf die Kunst und betrachtet über 100 Werke von mehr als 30 Künstlern. Im Anschluss an jede Lektion vertieft ZEIT-Redakteur Wolfgang Ulrich die Inhalte der Vorlesung im Gespräch mit Wolfgang Ullrich.
14 Lektionen à 30 Minuten
Lektion 1: Moderne Kunst als Ausnahme (Francisco de Goya – Andy Warhol)
Lektion 2: Kunst soll Gemeinschaft stiften (Nazarener – Bauhaus)
Lektion 3: Kunst soll heilen (Carl Gustav Carus – Joseph Beuys)
Lektion 4: Kunst soll provozieren (Otto Dix – Jeff Koons)
Lektion 5: Kunst soll sozialkritisch sein (Gustave Courbet – Jörg Immendorff)
Lektion 6: Kunst soll revolutionär sein (Giacomo Balla – Kasimir Malewitsch)
Lektion 7: Kunst soll Regeln brechen (Pablo Picasso – Marcel Duchamp)
Lektion 8: Kunst soll eine Gegenwelt schaffen (Odilon Redon – Ad Reinhardt)
Lektion 9: Kunst soll die diesseitige Welt überschreiten (Arnold Böcklin – Giorgio de Chirico)
Lektion 10: Kunst soll Wahrheit offenbaren (William Turner – Piet Mondrian)
Lektion 11: Kunst soll läutern (Käthe Kollwitz – Roman Opalka)
Lektion 12: Kunst soll Lebensfreude steigern (Henri Matisse – David Hockney)
Lektion 13: Kunst soll Ausnahmezustände erzeugen (Marina Abramovic – Santiago Sierra)
Lektion 14: Das Ende der Autonomie
Vorteile unserer Edition
Begleitbucht

Das Begleitbuch der ZEIT Akademie Seminare enthält weiterführende Informationen wie Literaturempfehlungen, Abbildungen und ergänzende Artikel aus der ZEIT. Zudem werden die Lektionen kompakt zusammengefasst und dienen der Vor- und Nachbearbeitung.
Hier finden Sie eine Leseprobe zum ZEIT Akademie Seminar »Kunstgeschichte«.
Bewertungen(15)
Kundenbewertungen für »Kunstgeschichte«-Seminar
4.6 Durchschnittliche Kundenbewertung:Die Lektionen lassen sich durchaus auch mehrfach betrachten. Dem zugegeben nicht gerade niedigen Preis steht ein hoher Mehrwert entgegen.
Das Interview zu jedem Kapitel gibt weitere interessante Informationen.
Das Begleitbuch dürfte etwas ausführlicher sein.
Günter F.
Ich werde mir das Seminar sicher nochmals, wenn nicht sogar öfter, anschauen.
Ich gebe gerne 5 Sterne.
Mit diesem Seminar bin ich vollkommen flexibel und autonom, was mir persönlich sehr entgegenkommt. Insgesamt kann ich dieses Seminar nur empfehlen.
Kann ich jedem empfehlen. Wie es formal umgesetzt wurde ist eher unbeholfen und steril. Ich freue mich auf weitere Folgen!!!!
Ich verspreche mir davon eine nachhaltige Bereicherung der Diskussion zur künstlerischen Themen mit meiner Frau und bin davon überzeugt, dass sie sich sehr freuen wird.
Zum Inhalt kann ich naturgemäß noch nichts sagen, finde die Idee eines solchen Seminars aber brilliant.
Die Abwicklung durch ZeitShop war professionell, zuverlässig und sehr schnell.
Die Gegenüberstellung von 2 Künstlern unter einem Thema, die ich als Laie nie zusammen gesehen hätte, brachte mir überraschende Einsichten. Die Vorträge waren lebhaft und vermieden die oft in der Kunstgeschichte anzutreffenden Worthülsen. Bei einigen Vorlesungen hätte ich mir mehr Beispiele und eine ausführlichere Besprechung der präsentierten Kunstwerke gewünscht.
Die Interviews waren echte Gespräche-wie auch in der Zeitakademie "Literatur"- und brachten zusätzliche Erkenntnisse.
Wolfgang Ullrich zuzuhören ist ein Genuss.
Selten wird so intelligent und so klar über Kunst gesprochen wie hier.
(Nebenbei bemerkt: in diesem Seminar wird wieder fassbar und für jeden ersichtlich, was Bildung jenseits von Ausbildung ist. Auch dafür gebührt WU Dank.)
Dieses Seminar gehört für mich mit den Schriften von WU zum Besten, was ich in letzter Zeit über die Kunst der Moderne gelesen, gesehen und gehört habe.