Ausverkauft
- Artikel-Nr.: 6142
Begeistern Sie Ihre Kinder für klassische Musik! Jetzt können auch die Kleinsten die Welt der Oper spielerisch für sich entdecken. In 12 musikalischen Hörspielen der ZEIT-Edition »Große Oper für kleine Hörer« werden die beliebtesten Opern kindgerecht nacherzählt. Die Handlungen wurden eigens für diese Edition an die kindliche Lebenswelt angepasst. Wichtige Musikstücke wechseln sich mit passenden Sprechszenen ab. So entdecken Kinder ganz leicht und mit viel Spaß die bekanntesten Bühnenwerke und ihre Melodien.
Im ausführlichen Booklet gehen ZEIT-Autoren u. a. auf die Bedeutung von klassischer Musik für die Bildung ein.
Das besondere Extra: Auf einer Bonus-CD werden die Singstimmen der Oper spielerisch dargestellt.
Sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar, bestehend aus 12 Opern-Hörspiele plus Bonus-CD für nur 89,95 Euro! Empfohlen von ZEIT LEO.
Der Herausgeber: Bert Alexander Petzold, geschäftsführender Gesellschafter des Amor Verlags, ist Herausgeber dieser Edition und hat sie in enger Abstimmung mit der ZEIT konzipiert und produziert. Der Amor Verlag ist ein Spezialist für qualitativ hochwertige musikalische Hörspiele und Hörbücher. Das Verlagsprogramm umfasst unterhaltende Bildungsmedien für kleine Kinder, Schüler und die ganze Familie. Weitere Informationen über den Amor Verlag erfahren Sie auf www.amorverlag.de.
Die ZEIT-Edition »Große Oper für kleine Hörer« ist nominiert für den Deutschen Hörbuchpreis 2015 als Finalist in der Kategorie »Beste verlegerische Leistung«.
Details

Fürst Sarastro hält Prinzessin Pamina auf seiner Burg gefangen. Der Vogelfänger Papageno und Prinz Tamino wollen sie befreien. Die Königin der Nacht hilft den beiden und schenkt Tamino eine Zauberflöte. Die Melodien verwandeln Böses in Gutes und zähmen wilde Tiere im Wald.
Musikaufnahme: Hungarian Festival Chorus, Failoni Chamber Orchestra,Dirigent: Michael Halász, Budapest 1993
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Der Vogelfänger Papageno | 13:03 |
2 | Prinzessin Paminas Flucht | 15:17 | |
3 | Prüfungen für Prinz Tamino und Papageno | 21:44 | |
4 | Die Königin der Nacht | 17:01 |

Max beabsichtigt mit der Förstertochter Agathe auszugehen. Förster Kuno verlangt allerdings von Max zuvor einen Probeschuss. Damit dieser klappt, gießen Max und Kaspar in der dunklen Wolfsschlucht verzauberte Freikugeln, die immer ihr Ziel treffen. Doch dann geht einiges schief.
Musikaufnahme: Chor der Wiener Staatsoper, Wiener Philharmoniker, Dirigent: Otto Ackermann, Wien, 1951
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Bei Agathe im Forsthaus | 09:01 |
2 | Max trifft nicht | 09:41 | |
3 | In der Wolfsschlucht | 08:56 | |
4 | Das Wettschleudern | 12:31 |

Prinzessin Isolde ist ziemlich sauer auf ihren Vater, den König von Irland. Er hat bestimmt, dass sie den alten König Marke heiratet. Ein Schiff bringt Isolde über das Meer zu ihm. Tristan soll Isolde während der stürmischen Überfahrt beschützen, doch versehentlich trinken beide einen Zaubertrank und verlieben sich ineinander.
Musikaufnahme: Hungarian Festival Chorus, Failoni Chamber Orchestra, Dirigent: Michael Halász, Budapest 1993
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Mit dem Schiff auf hoher See | 08:24 |
2 | Der Zaubertrank wirkt | 07:44 | |
3 | In Cornwall bei König Marke | 10:16 | |
4 | Isolde sucht Tristan | 10:29 |

Hänsel und Gretel haben großen Hunger und suchen im tiefen Wald nach Beeren. Von dunkler Nacht überrascht, schlafen sie auf weichem Moos. Am nächsten Tag entdecken sie das Pfefferkuchenhaus der alten Knusperhexe und geraten in große Gefahr.
Musikaufnahme: Philharmonia Orchestra,Dirigent: Herbert von Karajan, Kingsway Hall, London 1953
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Hänsel und Gretel sammeln Beeren | 09:07 |
2 | Nachts im Wald | 11:39 | |
3 | Am Pfefferkuchenhaus der Knusperhexe | 08:59 | |
4 | Gretels mutige List | 10:38 |

Figaro ist überglücklich. Seit Tagen repariert er das alte Baumhaus des Grafen im Garten. Er plant, darin mit Rosina seine Hochzeitsparty zu feiern. Für die Party hat der Graf eigene Pläne, er will unbedingt Rosina, die Braut, küssen. Zur Freude aller Gäste tappt er nichtsahnend in eine Falle, die Susanna und Cherubino ihm gestellt haben.
Musikaufnahme: Hungarian National Chorus, Nicolaus Esterházy Sinfonia, Dirigent: Michael Halász, Budapest, 2002
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Am alten Baumhaus | 08:24 |
2 | Der Graf will küssen | 09:02 | |
3 | Rosinas und Susannas Brief | 08:28 | |
4 | Heimliches Treffen in der Nacht | 09:25 |

Alle lieben die fröhliche Carmen. Die verzweifelt an ihrem störrischen Hengst, den sie seit Wochen vergeblich trainiert. Carmen will ihr Problem lösen, doch nur mit Hilfe des Stallburschen José kann Carmen ihren waghalsigen Plan verwirklichen.
Musikaufnahme: Czecho-Slovak Radio Symphony Orchestra, Dirigent : Alexander Rahbari, Bratislava, 1990
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | An der Hofreitschule | 07:16 |
2 | In der Reiterklause | 10:02 | |
3 | Carmens geheimer Plan | 07:36 | |
4 | Beim Pferderennen | 11:39 |

Aida besucht ihre Cousine Amneris in Kairo bei den Pyramiden. Als Tochter des Pharao hat Amneris viele Freunde, die ständig Gäste für tolle Spiele sind. Der Nachbarsjunge Radamès und Aida freunden sich an. Amneris ist eifersüchtig und beginnt ein äußerst merkwürdiges Spiel mit den beiden.
Musikaufnahme: National Symphony Orchestra of Ireland, Dirigent: Rico Saccani, National Concert Hall, Dublin 1994
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Ein letztes Spiel | 13:20 |
2 | Amneris tückische Tricks | 09:50 | |
3 | Streit unter Freunden | 10:41 | |
4 | Das Spiel ist aus | 14:30 |

Der arme Dichter Rodolfo und sein Malerfreund Marcelo sitzen hungrig in ihrer kalten Pariser Mansarde. Zum Glück besucht der Musiker Schaunard die beiden Lebenskünstler und hat sogar Schinken, Brot und Milch dabei. Bereitwillig teilen die Bohème-Künstler ihre Speisen mit der hübschen Nachbarin Mimi, deren Husten immer schlimmer zu werden scheint.
Musikaufnahme: Czecho-Slovak Radio Symphony Orchestra, Dirigent: Will Humburg. Bratislava, 1990
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Eine Überraschung | 10:56 |
2 | Feiern im Café Momus | 14:28 | |
3 | Künstler ohne Geld | 12:34 | |
4 | Mimi braucht Medizin | 12:35 |

Leonore und Florestan wollen durch die Gassen Sevillas stromern. Als Florestan zur Verabredung nicht erscheint, beginnt Leonore ihn zu suchen. Als Junge verkleidet und unter dem falschem Namen »Fidelio« gelangt sie ins dunkle Kellerquartier der Pizarro-Bande. Leonore findet Florestan und befreit ihn.
Musikaufnahme: Nicolaus Esterházy Sinfonia, Dirigent: Michael Halász, Budapest 1998
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Warten auf Florestan | 08:39 |
2 | Kluge Verkleidung | 09:18 | |
3 | Im dunklen Keller | 11:20 | |
4 | Die Befreiung | 11:08 |

Der Barbier von Sevilla ist ein Hansdampf in allen Gassen. Dem jungen Grafen Almaviva hilft er ohne Zögern, ein Treffen mit der begehrten Rosina zu arrangieren. Mit allerlei Tricks wird ihr misstrauischer Onkel Bartolo überlistet, denn der ist Fremden gegenüber äußerst misstrauisch.
Musikaufnahme: Hungarian Radio Chorus, Failoni Chamber Orchestra, Dirigent: Will Humburg, Budapest, 1992
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Graf Almaviva im Barbiersalon | 12:34 |
2 | Im Haus von Doktor Bartolo | 09:15 | |
3 | Musikunterricht bei Rosina | 10:49 | |
4 | Flucht in der Nacht | 07:29 |

Violetta liebt Geburtstagsgeschenke, und ihre Partys sind die besten in ganz Paris. Eintritt erhält aber nur, wer ein Geschenk mitbringt, das Violetta gefällt. Alfred wartet geduldig auf Einlass, denn er ist sehr in Violetta verliebt. Sein Vater sieht das allerdings gar nicht gern und möchte die beiden voneinander trennen.
Musikaufnahme: Slovak Philharmonic Chorus, Czecho-Slovak Radio Symphony Orchestra, Dirigent: Alexander Rahbari, Bratislava, 1990
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
1 | Violettas spezielle Party | 08:56 | |
2 | Überraschungsgast Alfred | 09:37 | |
3 | Erholung im Landhaus | 08:17 | |
4 | Ungewollter Abschied | 12:29 |

Die schöne Cho-cho-san arbeitet als Kellnerin im Teehaus. Dort trifft sie den sympathischen Amerikaner Pinkerton. Begeistert erzählt er seinem Freund Sharpless von dem Mädchen und ihrer bevorstehenden Geburtstagsparty. Doch schon in Kürze muss Pinkerton aus Nagasaki abreisen und seine geliebte Cho-cho-san allein zurücklassen.
Musikaufnahme: Bremen Theatre Chorus, Chorus-Master: Theo Wiedebusch / Bremen, Philharmonic State Orchestra, Conductor / Dirigent: Günter Neuhold, Bremen 1997
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | Täglich im Teehaus | 09:07 |
2 | Die besondere Einladung | 08:14 | |
3 | Sehnsuchsvolles Warten | 12:10 | |
4 | Pinkertons Rückkehr | 13:28 |

"Liesel und Franz - Auf der Suche nach Sopran und Bass"
Mit diesem 13. Hörspiel lernen Kinder spielerisch die verschiedenen Singstimmen der Oper kennen:
Die Stubenfliege Liesel und der Hausmeister der städtischen Oper Franz streifen während der Opernproben durch das Haus und erkunden gemeinsam die verschiedenen Stimmlagen der Sänger. Sie treffen auf Bruno, den brummenden Bass und auf die reizende Mina, deren Freundlichkeit und Begabung als Mezzosopran ganz besonderen Eindruck auf Franz machen.
Hörprobe | Nr. | Titel | Dauer |
|
1 | In der Werkstatt / Im Opernflur / In Minas Garderobe | 10:22 |
2 | Auf der Probebühne / Die Zauberflöte | 06:46 | |
3 | Bruno, der Bass / Stimmlagen summen | 08:17 |

Im ausführlichen Booklet, das in der Box integriert ist, stellen wir Ihnen die Idee hinter dieser besonderen Edition vor. Außerdem finden Sie interessante Artikel über klassische Musik, Oper und Gesang, die auch Kinder gut verstehen können.
- »Ein Funke Begeisterung! Verdi und Co. für Kinder« von Bert Alexander Petzold, Geschäftsführer Amor Verlag und Herausgeber
- »Große Gefühle. Warum in der Oper eigentlich gesungen wird« von Christine Lemke-Matwey, ZEIT-Feuilleton
- »Man braucht nur offene Ohren. Warum klassische Musik den Menschen bildet« von Claus Spahn, ZEIT-Feuilleton
- »Singen macht glücklich« von Christoph Drösser, ZEIT-Wissen