ZEIT-Sonderedition »max bill Kleine Automatic«
- Artikel-Nr.: 40358
1961 entwarf Max Bill, vielseitiger Künstler mit Schwerpunkten in bildender und angewandter Kunst, eine legendäre Armbanduhrenlinie für die Uhrenfabrik Junghans – bis heute ein Unternehmen mit internationalem Renommée. Exklusiv geschaffen zum 75. Geburtstag der ZEIT erscheint nun ein neues Editionsmodell von Junghans, welches eine gelungene und zeitgemäße Adaption des Originalentwurfs zeigt. Erstmals wird die Jubiläumsedition »max bill kleine Automatic« in der Originalgröße der ersten Uhren von 1961 (Ø 34 mm) auch mit Automatikwerk ausgestattet. Das elegante, sandgoldfarbene Gehäuse entspricht in seiner minimalistischen Gestaltung ganz der künstlerischen Ausrichtung von Max Bill und rückt diese unaufdringlich in den Vordergrund. Beidseitig entspiegelt garantiert das gewölbte Saphirglas beste Ablesbarkeit. Das Index-Zifferblatt schimmert matt in Feinsilber, in Szene gesetzt von Leuchtpunkten mit umweltfreundlicher Leuchtmasse. Exklusiv für DIE ZEIT wird die Datumsscheibe in Braun auf Weiß gesetzt, das auswechselbare, hellgraue Textilarmband aus recycelten PET-Material schenken wir Ihnen dazu. Puristisch umgesetzt und perfekt proportioniert ist dieser Designklassiker der ideale Begleiter am Handgelenk.
Diese Sonderedition von Junghans wurde exklusiv geschaffen zum 75. Jubiläum der ZEIT und kommt neben dem edlen Kalbslederarmband auch mit dem hellgrauen Textillederarmband zu Ihnen. Ebenfalls im ZEIT Shop erhältlich ist das nachhaltige Editionsmodell »max bill MEGA Solar« (ø 38 mm) für 1.065,00 Euro.
Details

Das gestalterische Multitalent Max Bill war in Bildhauerei, industrieller Formgestaltung und Malerei ebenso zu Hause wie in der Typografie. Für Junghans kreierte er 1961 eine Armbanduhrenkollektion, deren geradlinige, unaufgeregte Gestaltung bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Das Edelstahlgehäuse wird von einem kratzresistenten, beschichteten Kunststoffglas überwölbt, das einen klaren Blick auf die runden Formen der eigens für die puristischen Zifferblätter entworfenen Ziffern garantiert. Ganz gleich ob mit präzisem Quarzwerk in der Damenuhr oder Automatikkaliber im Herrenmodell: Jede Uhr ist ein langlebiges Stück Designgeschichte, das gestaltet wurde, um täglich Freude zu bereiten, und dessen Understatement dem Stil ihrer Trägerin und ihres Trägers Raum verleiht.

Seit der Gründung der Uhrenfabrik in Schramberg im Jahr 1861 durch Firmengründer Erhard Junghans ist das Unternehmen der traditionellen Uhrmacherei ebenso verpflichtet wie der Offenheit gegenüber neuen Ideen und technologischem Wandel. Das ausgehende 19. Jahrhundert war – auch dank der Fertigung von Weckern nach amerikanischem Vorbild und Taschenuhren – für Junghans eine Phase enormen Wachstums. Schon 1903 war das Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitern und 3 Millionen produzierten Uhren im Jahr der größte Uhrenhersteller der Welt. Diese Zahlen verdoppelten sich noch einmal bis zum 100-jährigen Bestehen 1961. Seit je prägen Klarheit und Funktionalität die Formensprache einer Junghans-Uhr. Nicht zuletzt die von Max Bill Mitte des 20. Jahrhunderts entworfene Kollektion ist von der Bauhaus-Philosophie geprägt und kombiniert Design und Qualität zu einem charismatischen Stück Designgeschichte. Made in Germany ist für Junghans nicht nur eine Herkunftsangabe der Uhr, sondern eine Verpflichtung Ihnen gegenüber, vom ersten Bleistiftstrich an über die Konstruktion der einzelnen Komponenten bis hin zur Montage ist eine »Junghans« geprägt vom Standort Schramberg.