»Dracula« von Bram Stoker

Der bekannteste Vampirroman aller Zeiten jetzt als neue Prachtausgabe
29,00 € 78,00 € (62,82% gespart)

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausverkauft

Artikel-Nr.: 33045
  • 33045
fullsize_banner_addon_element
»Dracula« von Bram Stoker

Mit Dracula hat Bram Stoker eine Figur geschaffen, die zum Inbegriff des Vampirs geworden ist – ein einzigartiger Mythos der Populärkultur. Im Jahr 1897 erstmals erschienen, gehört der zeitlose Roman heute zu den meistverkauften Werken der Weltliteratur.

Diese umfangreiche Neuausgabe sprengt alle bisherigen Maßstäbe: Die hochgelobte Neuübersetzung von Andreas Nohl wird ergänzt durch zahlreiche Anmerkungen von Herausgeber Leslie S. Klinger, der den Roman in all seiner Vielschichtigkeit und Tiefe auslotet. Ein Vorwort des gefeierten Autors Neil Gaiman, fast 300 meist vierfarbige Abbildungen und eine überaus hochwertige Ausstattung machen diesen Band zu einem Muss für Bibliophile, Freunde von Klassikern und Dracula-Fans gleichermaßen.

Das besondere ZEIT-Extra: Exklusiv im ZEIT-Shop erhalten Sie einen wunderschön gestalteten und stabilen Schmuckschuber zu diesem Band dazu. Ein stilvolles Geschenk für alle Buchliebhaber.

Vorteile unserer Edition
Bibliophile Ausstattung im Großformat:
Aufwändiger Prachtband im Vierfarbdruck mit veredeltem Schutzumschlag im exklusiven ZEIT-Schmuckschuber
Mehr als 1000 Anmerkungen
des Herausgebers Leslie S. Klinger zu sämtlichen Aspekten des Romans und seiner Zeit
Über 300 meist vierfarbige Abbildungen
von Originalillustrationen, Titelbildern, und Filmplakaten machen den Band zu einer Augenweide
Das perfekte Geschenk
für Literaturliebhaber und Freunde schöner Bücher
Diese Ausgabe im Schuber ist nur exklusiv bei der ZEIT erhältlich!
fullsize_banner_addon_element

Details

Die Schmuckausgabe
Die Schmuckausgabe
Auch wenn der Roman überwiegend in England spielt, stammt Graf Dracula aus Transsylvanien im heutigen Rumänien. Dort besucht ihn der englische Anwaltsgehilfe Jonathan Harker, um den Kauf eines Hauses in London abzuschließen. Schon bald entdeckt Harker, dass der Graf ein Vampir ist und ihn gefangen hält…

Statt durch einen klassischen Erzähler wird die vielschichtige Handlung des Grusel-Romans durch Tagebucheinträge, Zeitungsartikel und Briefe erzählt. Bereits 1897 veröffentlicht, liest man ihn heute noch atemlos – unzählige Adaptionen und seine große Popularität machen Dracula wahrhaftig unsterblich. Der Herausgeber Leslie Klinger hat diese besondere Ausgabe kommentiert: Er reist durch zweihundert Jahre populärer Kultur und bringt dabei die politischen, ökonomischen, feministischen, psychologischen und historischen Fäden ans Licht, die »Dracula« durchziehen. Seine Entdeckungen werden auch Kenner begeistern und lassen den legendären Vampir in einem völlig neuen Licht erscheinen.

648 Seiten, Großformat (22 x 26 cm), vierfarbig

Bram Stoker wurde 1847 in Clontarf bei Dublin geboren und starb 1912 in London. Er war Journalist, Theaterkritiker und Autor von Kurzgeschichten und Romanen. Den großen Erfolg und weitreichenden Einfluss seines Romans »Dracula« erlebte er selbst nicht mehr.

Leslie S. Klinger hat zahlreiche Bücher herausgegeben, darunter die Bestseller »The New Annotated Sherlock Holmes«, »The New Annotated Lovecraft« und »The Annotated Sandman«.
Exklusiv bei der ZEIT
Exklusiv bei der ZEIT
Der hochwertige Schmuckschuber schützt nicht nur den edel ausgestatteten Band, sondern macht ihn auch zu einem idealen Geschenk und absoluten Must-have für alle Literaturliebhaber. Nur im ZEIT-Shop erhalten Sie ihn exklusiv und kostenlos zu dieser Ausgabe dazu!

Hintergründe zum Dracula Roman
Der Roman Dracula beginnt mit Jonathan Harker, einem jungen englischen Anwalt, der nach Transsilvanien (Siebenbürgen) reist, um sich dort mit Graf Dracula zu treffen, einem Kunden seiner Firma, mit dem er eine Immobilientransaktion abschließen möchte. Als Jonathan Harker in Transsilvanien erzählt, dass er das Schloss Dracula besuchen will, reagieren die Einheimischen mit Entsetzen: Obwohl ihn das ein wenig verunsichert, setzt er seine Reise fort. Das bedrohliche Heulen der Wölfe erklingt in der Luft, als er das Schloss erreicht. Harker trifft in Dracula einen blassen, hageren und seltsamen Mann. Als sich dieser auf seinen Hals stürzt, nachdem er sich nach dem Rasieren verletzt hat, ist er sehr besorgt. Bald darauf wird Harker von drei weiblichen Vampiren verführt, denen er nur knapp entkommt. Dann erfährt er Draculas Geheimnis: Er ist ein Vampir und überlebt nur, indem er menschliches Blut trinkt. Harker geht zu Recht davon aus, dass er das nächste Opfer des Grafen sein soll. Er greift Dracula an, aber seine Bemühungen sind erfolglos. Er wird in seinem Schloss gefangen gehalten während Dracula selbst mit 50 Kisten Erde nach England reist. Unterdessen besucht Harkers Verlobte Mina in England ihre Freundin Lucy Westenra, die sich kürzlich verlobt hat. Als Lucy eines Nachts schlafwandelt, findet Mina sie draußen in der Nähe eines Friedhofs findet. Für den Bruchteil einer Sekunde scheint eine Gestalt über ihr zu schweben. Später bemerkt Mina zwei kleine rote Markierungen an Lucys Hals und geht davon aus, dass sie sich versehentlich mit einer Nadel gestochen hat. In den folgenden Tagen erkrankt Lucy und manchmal wird eine Fledermaus neben ihr gesehen. Mina ist besorgt, wird aber abgerufen, als sie Post von Jonathan erhält. Lucy wird von Dr. Seward und Dr. Van Helsing weiter betreut, die nach einer Reihe fehlgeschlagener Bluttransfusionen entscheiden, dass weitere Maßnahmen erforderlich sind. Um die Vampire abzuwenden, statten sie ihr Zimmer mit Knoblauch aus, aber Lucy stirbt dennoch kurze Zeit später. 
Nach ihrem Tod berichten viele von einer Kreatur, die Kinder in der Gegend angreift. Als Jonathan (der Graf Draculas Burg entkommen konnte) und Mina als verheiratetes Paar nach England zurückkehren, lassen Jonathans Berichte über Dracula Dr. Van Helsing vermuten, dass Lucy an vom Grafen übertragenem Vampirismus leidet und dass sie es ist, die die Kinder angreift. Um sie am weiteren Töten zu hindern, graben sie ihre Leiche aus, stechen ihr durch das Herz, schneiden ihren Kopf ab und verschließen ihren Mund mit Knoblauch.
Nachdem Lucy versorgt wurde, beschließt die Gruppe, Graf Dracula und die 50 Kisten mit Erde aufzuspüren, die er mitgebracht hat. Laut der Überlieferung braucht Dracula die Erde seiner Heimat, um gesund zu bleiben. Die Gruppe versucht, die Kisten zu zerstören, damit Dracula keine Möglichkeit zur Regeneration hat. Irgendetwas an Minas verhalten beunruhigt die Ärzte: Van Helsing und Seward brechen in ihr Zimmer ein und finden einen bewusstlosen Jonathan vor und beobachten, wie Mina Blut aus einem Schnitt in Draculas Brust trinkt. Der Vampir verschwindet und kehrt nach Transsilvanien zurück, nur um von der entschlossenen Gruppe verfolgt zu werden. Sie finden ihn in der letzten Kiste Erde begraben, schneiden ihm sofort den Kopf ab und stechen ihm ins Herz. Dracula zerfällt zu Staub. 
 
Analyse
Eine populäre Theorie unter Kritikern ist, dass der Charakter Graf Dracula auf dem berüchtigten barbarischen Vlad III basiert, besser bekannt als Vlad der Pfähler. Vlad wurde im 15. Jahrhundert in Siebenbürgen geboren und war im Volksmund als Drăculea (Sohn von Dracul) bekannt (sein Vater hieß Dracul, nachdem er zu einem Ritter Drachenordens ernannt worden war). Dieser Name leitet sich vom lateinischen Draco ab und bedeutet „Drache“, die Grundlage für das Epitheton des älteren Vlad. Im modernen Rumänisch hat sich Drac zu „Teufel“ entwickelt. Man nimmt an, dass Stoker den Namen Dracula gewählt hat, nachdem er ein Buch gelesen hatte, das ihm diese moderne Übersetzung enthüllte. Seine Notizen umfassen die Anmerkung „bedeutet TEUFEL in der walachischen Sprache “, geschrieben als Antwort auf drac. Der Name ist jedoch nicht alles, was Dracula und Vlad III. gemeinsam haben. Vlad setzte seine Feinde auf Pfähle, um seine politische Macht in der Walachei zu festigen. Ein Bericht behauptete auch, dass Vlad, während seine Opfer auf den Pfählen starben, Brot in ihr Blut tauchte und es vor ihnen aß, aber dieser Bericht ist unbestätigt. Ob Vlad wirklich Blut konsumierte? Die Parallelen zu Stokers Dracula aber bleiben offensichtlich. Einige Kritiker sagen jedoch, dass Stokers Inspiration hauptsächlich aus anderen Quellen stammte und dass Vlad einfach den Namen lieferte.
Dracula wurde als Ausdruck der Besorgnis über die Invasion der Osteuropäer in Westeuropa interpretiert, dargestellt durch einen Siebenbürger, der in London ankommt und dessen Bewohner terrorisiert. Andere sehen in Stokers Roman eine Erforschung des unterdrückten sexuellen Verlangens und eine Reaktion auf patriarchalische und konservative Normen, die in Großbritannien im viktorianischen Zeitalter weit verbreitet waren Insbesondere kehrt es die stereotypen Geschlechterrollen der Epoche durch die stark sexualisierten Handlungen der weiblichen Vampire um. Dracula kann jedoch auch als das Übel der Versuchung angesehen werden, das sich in Person zeigt, wenn er Frauen aufspürt, die dann von den Männern um sie herum beschützt werden müssen (obwohl diese Männer häufig scheitern, besonders in Lucys Fall). Die Komplexität des Romans, insbesondere in seiner Darstellung der Geschlechter, erlaubt zahlreiche, manchmal widersprüchliche Interpretationen.
Während der Vampirismus ganz klar im Vordergrund von Stokers Roman steht, sei es wörtlich, metaphorisch oder nur wegen des gotischen Schreckens, beschäftigt sich Dracula auch mit der Moderne. Einige Kritiker argumentieren, dass es in dem Roman um die Beziehung zwischen Vergangenheit und Zukunft geht, wobei Graf Dracula möglicherweise den primitiven Charakter der Vergangenheit repräsentiert, wenn er die Gegenwart durchdringt und die Modernisierung in Frage stellt. Zum Beispiel lässt Dracula Lucys Blut ab und die neue Methode der Bluttransfusion schlägt fehl. Sie stirbt an der Hand der Vergangenheit, trotz des Einsatzes moderner Medizintechnik. Stoker erkennt hier möglicherweise die zeitgenössische Skepsis hinsichtlich der Wirksamkeit neuer Technologien an. Wie Jonathan in Bezug auf Dracula schreibt, "hatten und haben die alten Jahrhunderte ihre eigenen Kräfte, die die bloße "Moderne" nicht töten kann."

Adaptionen
Stokers Dracula war wesentlich für die Erschaffung des Vampir-Topos, die die westliche Populärkultur in Roman- und Filmform durchdrungen hat. Dracula wurde zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gut aufgenommen, aber sein Erfolg lässt sich noch besser an der Anzahl von Adaptionen messen, die er inspiriert hat. Diese Adaptionen begannen 1922, als der Roman im Stummfilm Nosferatu plagiiert wurde, in dem der Regisseur FW Murnau Stokers Geschichte aufnahm, sie optimierte und die Ergebnisse auf die Leinwand brachte. Stokers Nachlass gewann eine Klage gegen die Produktionsfirma, die für den Film verantwortlich war, aber der Film hatte seinen Weg bereits in die Vereinigten Staaten gefunden, wo Dracula schon gemeinfrei war. Duplikate wurden erstellt, und Nosferatu überlebte.
Seitdem sind Vampire der gleichen Art in der Populärkultur aufgetaucht. Einige von ihnen wurden modernisiert, wie in Stephenie Meyers Twilight Saga. Andere haben die Integrität von Stokers ursprünglichen Grafen Dracula gepflegt, wie in Stephen Kings Salems Lot (1975), von dem King behauptet, er sei von Stoker inspiriert. Sogar die amerikanische Kinder-Fernsehshow Die Sesamstraße entwickelte einen Charakter, Graf Zahl, der Dracula nachempfunden war. Anstatt Blut zu trinken, zählte dieser Vampir alles um sich herum (und half seinem Publikum, Mathematik zu lernen).

Bewertungen (16)
Bewertung schreiben
Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Kundenbewertungen für
»Dracula« von Bram Stoker
4.8 / 5 aus 16 Bewertung(en)

War ein Volltreffer.

Es war ein Geschenk und die Beschenkte hat sich irrsinnig gefreut und noch Tage später geschwärmt. Muß also wirklich gut gewesen sein. ;)

Sehr schönes Buch!

Sehr schönes Buch!

Schön und exzellent

Schön und exzellent

Attraktive DRACULA-Edition mit nur sehr wenig Einschränkungen; sieht gut im Regal aus und weiß mit der Fülle an Bonusmaterial zu überzeugen.

Das definitive und ultimative Dracula-Buch; da allerdings der ganze Roman kommentiert wird, ist das Lesevergnügen etwas eingeschränkt, weil von Bram Stokers Werk durch den links und rechts durchgängig abgedruckten Kommentartext etwas abgelenkt wird. Und der Schutzumschlag ist ein klein wenig falsch gefaltet. Das ist aber Leiden auf hohem Niveau; die Fülle an Informationen und Fotografien ist beeindruckend - und der Zeit-Schuber sehr stabil und attraktiv.

Wunderbare Ausgabe

Wunderbare Ausgabe

Sehr schönes Geschenk

Das Buch ist toll!
Ein bisschen ärgerlich war die verspätete Lieferung nach Weihnachten - ich hätte zumindest eine Nachricht erwartet und erfuhr den Liefertermin erst auf Nachfrage.

Ein edles Produkt mit excellentem Inhalt für ein schön - schauriges litararisches Thema!

Qualitäativ sehr hochwertig, großartige Aufmachung - eoine Augenweide. Den Preis habe ich gern bezahlt.

prima!

so wünsche ich mir jedes buch!

sensationell!

Preis ist mir egal, das Produkt war sehr gut!
Ich möchte das Wort "preiswert" aus dem deutschen Wortschatz entfernen!

Eine passende Ergänzung für einen beinahe vollen Bücherschrank.

Da ich den "Dracula" verschenken werde, kann ich lediglich das ´äußere Erscheinungsbild beurteilen. Und das gefällt mir sehr gut.

Inhalt und Aufmachung haben uns beeindruckt. Für

Inhalt und Aufmachung haben uns beeindruckt. Für einen bestimmten, an der Thematik interessierten Adressaten war es ein unbedingt passendes Geschenk. Geradezu ein Schätzchen!

Sehr gelungene Edition

Wahrscheinlich die definitive Ausgabe eines der schaurigsten und erotischsten Romane der Literaturgeschichte.

Nicht beschädigungssicher verpackt, Buchrücken nicht mittig bedruckt.

Leider war der Buchrücken durch den Transport an der Oberseite eingedrückt. Der Buchrücken war auch nicht mittig bedruckt, sondern nach links verschoben. Das sollte in dieser Preisklasse nicht passieren. Meiner Meinung nach ein Mängelexemplar. Ich habe es zurückgeschickt.

Admin 20.11.2019

Sollten unsere Bücher beim Transport beschädigt werden sind wir selbstverständlich gerne bereit, diese durch ein unbeschädigtes Exemplar zu ersetzen. Den Fehler des falsch bedruckten Buchrückens können wir an unseren Exemplaren nicht nachvollziehen.

Sehr schöne Ausgabe

Ich kannte den Roman bereits, aber habe mir diese Ausgabe zusätzlich gekauft, wegen der vielen Hintergrund-Infos und Anmerkungen, die die Geschichte für Fans nochmal zusätzlich spannender machen. Dazu auch optisch sehr schön.

Super

Ist sein Geld auf jeden Fall wert: So viele Zusatzinfos, die die GEschichte für einen Fan noch einmal viel spannender machen! Sieht auch super aus.

So ein schönes Buch!

Habs geschenkt bekommen und finde es so schön. Richtig groß und schwer. Kenn bisher nur den Film und freu mich jetzt im Winter zu lesen.

Zuletzt angesehen