
Ein verregneter Mittwoch in 2007, der Ersatzteilhändler und der neue Mieter von nebenan waren Schuld. Bernd Dörr entdeckte einen Haufen alter Turnmatten und ein paar Turngeräte, die zum Sperrmüll am Straßenrand standen. Neugierig fragte er den Ersatzteilhändler, was es damit auf sich hätte und wurde auf einen gerade eingezogenen Reparaturbetrieb für Sporthallengeräte hingewiesen. Das alte Leder war durch die Gebrauchsspuren so schön, dass der Gedanke nahe lag daraus Dinge zu formen. Bernd Dörr nahm die Reste mit und setzte sich an die Nähmaschine. Damit begann eine ganz besondere Geschichte mit einzigartigen Produkten.
Exklusive ZEIT-Sondereditionen






Der Gründer Bernd Dörr ist ein Tausendsassa: vom gelernten Fernmeldetechniker über den selbstständigen Transportunternehmer hin zum Retro-Turnvater der Marke Zirkeltraining™. Seit 2007 fertigt der Unternehmer Taschenunikate und Accessoires. Das Material hat dabei ein Alter von 10 bis 60 Jahren.
Ein Zirkeltraining™ Unikat ist immer handgemacht − ob nun der Zuschnitt des Materials auf die Maße der Taschenformen oder das Nähen der Einzelteile zur fertigen Tasche. Gerade weil das Sportgeräte-Leder und die Turnmatten schon älter sind, müssen sehr erfahrene Näherinnen das Material bearbeiten. Härte, Dicke und Biegsamkeit sind hier nicht nur eine Herausforderung für die Nähmaschine. Das gesamte Portfolio des Vintage-Labels umfasst mehr als 25 Taschenformen und diverse Prototypen − ob nun Geldbörse, Reisetasche oder gepolsterte Laptop-Tasche.










»Es ist die Einfachheit der Materialidee und das konsequente Festhalten daran, auch mal anders zu sein. Wir wecken Erinnerungen und Emotionen an die eigene Schulsportzeit − die guten wie die schlechten. Das ist es, was wir den anderen Marken voraus haben: Erinnerungen, Selbstironie und Patina.«
– Markus Kreykenbohm, Markenführung bei Zirkeltraining™


