Mit Prof. Dr. Hans Joosten, Dr. Franziska Tanneberger, Torsten Galke, Henning Voigt und Prof. Dr. Johannes Merck
Videokurs mit 4 Kapiteln, 74 Minuten
Was gehen uns die Moore an?
Viel, denn Moore sind die raum-effektivsten Kohlenstoffspeicher unter allen terrestrischen Ökosystemen. Sie bedecken zwar nur rund drei Prozent der weltweiten Landoberfläche, enthalten aber fast 20 Prozent des gesamten organischen Kohlenstoffs, der in terrestrischen Ökosystemen gespeichert ist. Es gibt Moore auf allen Kontinenten, von den Tropen bis in die Arktis, von den Küsten bis ins Gebirge. Tauchen Sie im Online-Kurs in die mystische und faszinierende Welt der Moore ein, denn auch in Deutschland gibt es viele Moorflächen.
Der Wasserpegel muss wieder steigen!
Die Moore könnten große Klimaschützer sein, CO2 binden und Lebensräume für seltene Arten bieten. Allerdings sind mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland trockengelegt worden – und dadurch oft das genaue Gegenteil von Klimaschützern! Intakte Moore binden viel Kohlenstoff im nassen Boden durch altes Laub, Holz und Zweige, welche sich zu Torfschichten akkumuliert haben. Wird jedoch die Flüssigkeit entfernt, reagiert der Kohlenstoff mit Sauerstoff aus der Luft zu freigesetztem CO2, was schlecht für das Klima ist. Trockengelegte Moorböden sind für 7,5 Prozent des gesamten Ausstoßes von Treibhausgasen in Deutschland verantwortlich. Nur, wenn Moore wieder vollständig unter Wassersättigung sind, kann der Kohlendioxidausstoß gestoppt werden. Dafür soll künftig in Deutschland eine nationale Moorschutz-Strategie sorgen.
Moorforscher*innen in Aktion
Eine Koryphäe der Moorforschung, Prof. Dr. Hans Joosten von der Universität Greifswald erklärt im Video-Kurs, wie dieses Ökosystem Moor funktioniert und welche spannenden Fähigkeiten das »Multitalent Moor« besitzt. Er skizziert die enorme Bedeutung der Moore für den Klimaschutz, die Biodiversität und den Hoch- und Grundwasserschutz. Auch seine renommierte Kollegin Dr. Franziska Tanneberger ist sich sicher, dass nasse und wiedervernässte Moore lokal und global zu Klima- und Artenschutz beitragen können. Viele der großen, trocken gelegten Moorflächen werden derzeit jedoch noch für die Landwirtschaft genutzt. Hier sind Änderungsstrategien dringend erforderlich.
Moorschutz, Wiedervernässung und Paludikultur
Die Devise ist simpel: Moor muss nass! Hierfür sind wir alle in der Pflicht – die Politik, die Wirtschaft, die Gesellschaft, aber auch wir als Individuen. Intakte Moore müssen geschützt werden, trockengelegte Moore wiedervernässt werden. Außerdem wird eine Lösung präsentiert, die das Potenzial hat, Naturschutz und wirtschaftliche Interessen in einem akzeptablen Maße zusammenzubringen. Die Rede ist von der sogenannten Paludikultur, der Landwirtschaft auf nassen Böden.
Pioniere der Paludikultur kämpfen – auch für uns
Moor-Landwirt Henning Voigt betreibt gegen alle Widerstände als einer der ersten Landwirte Deutschlands eine Paludikultur. Er spricht im Video-Kurs darüber, vor welchen enormen Herausforderungen er bei der nassen Landwirtschaft steht. Ein potenzieller Abnehmer für Baumaterialien aus Paludikultur ist Torsten Galke. Angetrieben durch seine Verbundenheit zur Natur hat der innovative Tüftler unter dem Namen »Moor and more« gemeinsam mit dem Greifswald Moor Centrum ein mobiles Tinyhouse entwickelt, welches aus möglichst vielen nachwachsenden Rohstoffen von wiedervernässten Moorflächen gebaut wurde. Zudem wird noch die Umweltstiftung Michael Otto vorgestellt, die mit ihrer Initiative »toMOORow« versucht, Paludikultur in der deutsche Wirtschaft als echte Alternative zu etablieren. Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen das Grundlagenwissen zum Moor sowie zur Paludikultur und weitere Anregungen, wie Moore gerettet werden können, um damit unsere Umwelt zu retten. Mehr dazu erfahren Sie von ausgezeichneten Expert*innen wie Prof. Dr. Hans Joosten und Dr. Franziska Tanneberger.
Inhalt
Kapitel 1: Ein mystischer Held mit imposantem Potenzial
Kapitel 2: Die Lage ist ernst: Entwässerte Moore als Akteure des Klimawandels
Kapitel 3: Moor muss nass: Moorschutz, Wiedervernässung und Paludikultur
Kapitel 4: Die Zukunft unserer Moore: Mit gutem Beispiel voran