MANUFAKTUR »STEFAN FINK«
Stefan Finks Schreibgeräte
Formvollendet schlicht und aus feinen Hölzern in mehr als 300 Arbeitsschritten handgefertigt – Stefan Finks minimalistische Schreibgeräte haben quasi Kultstatus und sind begehrte Sammlerstücke. Ihr zeitloses Design verbindet die Wärme und Sinnlichkeit des Holzes mit perfekter Funktionalität.

Formvollendet schlicht und aus feinen Hölzern handgefertigt – Stefan Finks minimalistische Schreibgeräte haben Kultstatus und sind begehrte Sammlerstücke. Ihr zeitloses Design verbindet die Wärme und Sinnlichkeit des Naturmaterials Holz mit perfekter Funktionalität.

Draft

Wer zum ersten Mal mit einem Fink Füllfederhalter schreibt, erlebt unvergleichlichen Schreibgenuss; Worte und Linien gleiten geschmeidig und präzise auf das Papier. Die auf das Wesentliche reduzierten Formen verleihen seinen Schreibgeräten Objektcharakter. So verschönern sie nicht nur Handschriften, sondern auch jeden Schreibtisch. Finks Schreibgeräte sind in den Sammlungen namhafter Museen vertreten und liegen in den Händen bekannter Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft. Zudem wurden die handgefertigten Taschenfüllfederhalter »Kiebitz« und »Spatz« als Manufaktur-Produkt des Jahres 2016 ausgezeichnet!
Stefan Fink: Designer mit Passion für Holz und Handschrift
Die Leidenschaft für sein Material, edles Holz, zieht sich als Leitmotiv durch Stefan Finks Werdegang. Sie motivierte ihn nicht nur zu seiner Ausbildung als Tischler und Drechsler, sondern begleitete ihn auch in den darauf folgenden Jahren an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, wo er Industriedesign studierte. Im Gegensatz zu Absolventen, die mit ihrem Diplom in der Tasche die schnelle Karriere in den Design-Abteilungen der Industrie suchten, blieb Fink seiner Auffassung von Handwerkskunst treu, die die geduldige und manuelle Arbeit am Einzelstück der Serienherstellung vorzieht.
Sein Faible für’s Handschriftliche und das Experimentieren mit Schreibgeräte-Formen und -Techniken führte ihn schließlich zu seiner zweiten Passion: der Fertigung kostbarer Füllfederhalter und Stifte, die in ihrer formalen Schlichtheit die traditionelle Schreibkultur mit einer westliche und östliche Gestaltungslehren aufgreifenden, zeitgenössischen Ästhetik bereicherten, die es so auf diesem Gebiet bislang noch nicht gegeben hatte. Finks Schreibgeräte setzten neue Maßstäbe in punkto Design und Verarbeitungsqualität: jedes ein kleines Meisterstück im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Werkstatt: Schreibgeräte-Manufaktur, Showroom und Verkauf
In seiner Hamburger Werkstatt im Haus für Kunst und Handwerk in St. Georg wird jedes Schreibgerät von Stefan Fink selbst gefertigt, ausschließlich manuell und von ihm persönlich. Nur so, ist der Designer überzeugt, kann er seinen hohen Qualitätsanspruch sicher stellen. Eine Seltenheit in Zeiten, in denen Künstler mehrere Assistenten für die Fertigstellung ihrer Werke beschäftigen.
Bereits bei der Wahl des Holzes zeigt sich Stefan Finks unbestechliches Auge: alle Holzstücke werden von ihm selbst ausgesucht, eine Nuance im Farbton, ein Detail im Holzbild entscheidet über die mögliche Eignung zum exklusiven Schreibgerät. Bis zu sieben Jahre werden die Hölzer nach dem Kauf in der Werkstatt regelmäßig von Fink gedreht, die langsame und gleichmäßige Trocknung ist eine unverzichtbare Grundlage für die Weiterverarbeitung. Der mehr als 300 Schritte umfassende Arbeitsaufwand macht deutlich, dass ein Schreibgerät aus diesem Material und in dieser Qualität nur mit viel Geduld, Achtsamkeit und Hingabe entstehen kann.
Die Werkstatt ist gleichzeitig Showroom und der einzige Ort, wo man Stefan Finks Schreibgeräte in natura begutachten, anfassen und direkt erwerben kann. Auch das Modell Albatros der Sonderedition ‚DIE ZEIT‘ wird hier ausgestellt. Interessierte ‚DIE ZEIT‘-Leser können hier Probe schreiben und sich von Fink persönlich beraten lassen.
Heute ist Stefan Fink einer der bekanntesten Schreibgeräte-Designer Deutschlands, dessen exklusive Füllfederhalter und Stifte im In- und Ausland gleichermaßen gefragt sind. Stefan Fink wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet:
- 1991: Förderpreis der Adk und Gedok
- 2004: Bayerischer Staatspreis
- 2005: Justus Brinckmann Preis
- 2016: »Kiebitz« und »Spatz« wurden von der Jury des Verbands Deutsche Manufakturen e.V. zum »Manufaktur-Produkt des Jahres 2016« gewählt.
- 2016: Stefan Fink erhält als »Handwerker des Jahres 2016« den Handwerkspreis der Haspa und der Hamburger Handwerkskammer.
Wer zum ersten Mal mit einem Stefan Fink Füllfederhalter schreibt, erlebt Schreibgenuss; Worte und Linien gleiten geschmeidig und präzise auf das Papier. Die auf das Wesentliche reduzierten Formen verleihen seinen Schreibgeräten Objektcharakter. So verschönern sie nicht nur Handschriften, sondern auch jeden Schreibtisch. Finks Schreibgeräte sind in den Sammlungen namhafter Museen vertreten.
Stefan Fink: Designer mit Passion für Holz und Handschrift
Die Leidenschaft für sein Material, edles Holz, zieht sich als Leitmotiv durch Stefan Finks Werdegang. Sie motivierte ihn nicht nur zu seiner Ausbildung zum Tischler und Drechsler, sondern begleitete ihn auch in den darauf folgenden Jahren an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg, wo er Industriedesign studierte. Seitdem blieb Stefan Fink seiner Auffassung von Handwerkskunst treu, die die geduldige und manuelle Arbeit am Einzelstück der Serienherstellung vorzieht.
Sein Faible für’s Handschriftliche und das Experimentieren mit Schreibgeräte-Formen und - Techniken führte ihn schließlich zu seiner zweiten Passion: der Fertigung hochwertiger Füllfederhalter und Stifte, die in ihrer formalen Schlichtheit die traditionelle Schreibkultur mit einer westliche und östliche Gestaltungslehren aufgreifenden, zeitgenössischen Ästhetik bereicherten, die es so auf diesem Gebiet bislang noch nicht gegeben hatte. Stefan Finks Schreibgeräte setzten neue Maßstäbe in punkto Design und Verarbeitungsqualität: jedes ein kleines Meisterstück im wahrsten Sinne des Wortes.
Die Werkstatt: Schreibgeräte-Manufaktur, Showroom und Verkauf
In seiner Hamburger Werkstatt im historischen Havex Speicherhaus nahe der Elbe in Entenwerder, Rothenburgsort, wird jedes Schreibgerät von Stefan Fink selbst gefertigt, ausschließlich manuell und von ihm persönlich. So wird der Korpus seiner Schreibgeräte nicht an der Werkbank gedreht, sondern vollständig handgedrechselt – selbst die Metallteile werden von Stefan Fink manuell nachbearbeitet, bis sie den Ansprüchen des Drechslers und Designers Stefan Fink genügen.
Alle von ihm verwendeten Hölzer werden von Stefan Fink selbst ausgesucht. Eine Nuance im Farbton, ein Detail im Holzbild entscheidet über die mögliche Eignung zum exklusiven Schreibgerät. Bis zu sieben Jahre werden die Hölzer nach dem Kauf in der Werkstatt regelmäßig von Fink gedreht, die langsame und gleichmäßige Trocknung ist eine unverzichtbare Grundlage für die Weiterverarbeitung. Der mehr als 300 Schritte umfassende Arbeitsaufwand macht deutlich, dass ein Schreibgerät aus diesem Material und in dieser Qualität nur mit viel Geduld, Achtsamkeit und Hingabe entstehen kann.
Die Werkstatt ist gleichzeitig Showroom und der einzige Ort, wo man Stefan Finks Schreibgeräte in natura begutachten, berühren und direkt erwerben kann. Auch der Taschenfüllfederhalter »Spatz« der Sonderedition »DIE ZEIT« wird hier ausgestellt. Interessierte DIE ZEIT-Leser können Probe schreiben und sich von Stefan Fink persönlich beraten lassen.
Heute ist Stefan Fink einer der bekanntesten Schreibgeräte-Designer Deutschlands, dessen exklusive Füllfederhalter und Stifte im In- und Ausland gleichermaßen gefragt sind. Stefan Fink wurde mehrfach für seine Arbeit ausgezeichnet:
- 1991: Förderpreis der Adk und Gedok
- 2004: Bayerischer Staatspreis
- 2005: Justus Brinckmann Preis
- 2016: »Kiebitz« und »Spatz« wurden von der Jury des Verbands Deutsche Manufakturen e.V. zum »Manufaktur-Produkt des Jahres 2016« gewählt.
- 2016: Stefan Fink erhält als »Handwerker des Jahres 2016« den Handwerkspreis der Haspa und der Hamburger Handwerkskammer.
Produkte von »Stefan Fink«


Sehr edles Schreibgerät
Der Füller liegt sehr gut in der Hand und ist wirklich schön verarbeitet. Ich bin sehr glücklich damit.