
Als Lehrer an das Weimarer Bauhaus berufen widmete er sich Bildarchitekturen, die sich unteranderem durch das Spiel von organischen und anorganischen Elementen und ryhthmischen Strukturen auszeichnen. 1931 trat Paul Klee seine Professur an der Düsseldorfer Akademie an, die er jedoch recht zügig durch das Lehrverbot der Nationalsozialisten beenden musste.
Er kehrte in die Schweiz zurück und schuf sein Spätwerk, welches sich unteranderem durch Engelbilder und die rudimentären Zeichen auszeichnet. Von Krankheit zunehmend beeinträchtigt, starb Paul Klee 1940 und ließ Ehefrau und Pianistin Lily Stumpf, die er 1906 geheiratet hatte und Sohn Felix Klee zurück.























Bücher und Kalender


Horst Eckert, alias Janosch, wurde am 11. März 1931 in Oberschlesien geboren. Er ist ein deutscher Maler, Illustrator, Autor und der Erfinder, bzw. Urheber der Tigerente. Seine große Fan-Gemeinde schätzt ihn besonders für seine illustrierten Kindergeschichten wie Oh wie schön ist Panama, Post für den Tiger und Ich mach dich gesund, sagte der Bär, die zusätzlich verfilmt wurden.
Abgesehen von Kindergeschichten verfasste er ebenfalls mehrere Werke für Erwachsene. Exklusiv im ZEIT Shop erhältlich sind Horst Eckerts Originale, die er speziell für die ZEIT angefertigt hat: Hierbei handelt es sich um Unikate, die einmalig erworben werden können.
Ganz besonders möchten wir Ihnen zusätzlich unsere tollen Bücher, Postkartenaufsteller und Kalender für 2024 ans Herz legen. Hier werden Sie täglich oder bei Bedarf mit passenden Ratschlägen im Alltag von Wondrak unterstützt. Besondere Aufmerksamkeiten für sich selbst oder liebe Freunde und Familienmitglieder.

Bücher und Geschenke von Wondrak



















»Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten.«
– Janosch

















Exklusive ZEIT-Edition mit neuer limitierter Druckgrafik
Die neue ZEIT-Edition »Herr Janosch, wie erweitert man seinen Horizont?« versammelt alle entstandenen Werke, die Janosch zwischen 2013 und dem Ende der Kolumne im ZEITmagazin im Herbst 2019 veröffentlicht hat: Über 350 Zeichnungen von Wondrak – dem vielleicht besten Held, den wir je hatten. Das opulente, 384 Seiten starke Buch beinhaltet zudem auch einen Werkstattbericht mit bisher unveröffentlichten Motiven. Ein Muss für alle Wondrak-Fans!
Exklusiver Bestandteil dieser Sonderedition ist die auf nur 999 Stück limitierte und handnummerierte Druckgrafik »Herr Janosch, wie erweitert man seinen Horizont?«. Die Zeichnung im Format 28 x 20 cm ist auf hochwertigem Naturpapier gedruckt und eignet sich ideal zum Verschenken oder zum Schmücken der eigenen vier Wände.
Zu Janoschs Werken zählen ca. 290 Kinderbücher, verschiedene Romane, über 10.000 Bilder, zwei Theaterstücke sowie zahlreiche Zeichentrickfilme. Seine Geschichten wurden in ca. 70 Sprachen übersetzt.
Kalender für 2024




Durch seine Kunst übt er leise Zeitkritik und gilt als Erfinder von eigenen Welten und Figuren: Seine Werke zeichnen sich durch den Ausdruck der Liebe zum Menschlichen und humorvollem Hintersinn aus, was ihn weltweit berühmt und beliebt gemacht hat. Für seine Werke wurde er mit Auszeichnungen geradezu überhäuft: vom deutschen und französischen Jugendbuchpreis über das Bundesverdienstkreuz, dem Prix Danube, dem Silbernen Griffel, oder dem Silbernen. Janosch gilt heute der bekannteste Kinderbuchzeichner der Welt.
Aktuell veröffentlicht Janosch allwöchentlich eine neue Folge seiner „Wondrak“-Serie im ZEITmagazin. Die Aquarelle aus dieser Serie sind in musealen wie Galerieausstellungen zu sehen. Wondrak – das ist Janoschs Alter Ego im Tigerstreifengewand, der sich stets aktuellen Themen aus Deutschland und der Welt widmet.






















