Schließen
Konto
Neu
Wohnen
Bücher
Kunst
Uhren & Schmuck
Wein & Feinkost
Taschen & Accessoires
Kinder
Geschenke
ZEIT Kiosk
Manufakturen
Lüpertz, Markus: »Ohne Titel (abstrakte Komposition)«, 1998

Es überrascht zunächst, dass Markus Lüpertz, Meister der Figuration, sich hier dem abstrakten Genre widmet. Seit den 1960er Jahren distanzierte sich Lüpertz von den ungegenständlichen Kunstbestrebungen der damaligen Avantgarde. Seine heutige künstlerischen Sicht auf die Abstraktion in der Kunst, insbesondere des Weimarer Bauhaus‘, drückt Lüpertz beinahe 40 Jahre später in diesem Werk aus. Indem er mit kühnem Pinselstrich seinem abstrakten Bildsujet Dynamik und Schwung verleiht, entstehen ein räumlicher Tiefeneindruck und eine malerische Qualität eigener Prägung. Wahlweise mit edler Rahmung.

Zum Künstler

Markus Lüpertz, 1941 geboren, Maler und Bildhauer. Als Vertreter des Neoexpressionismus gilt er als einer der einflussreichsten deutschen Künstler der Gegenwartskunst. Vita: 1956-61 Studium an der Werkkunstschule Krefeld bei Laurens Goosens. Studienaufenthalt im Kloster Maria Laach. Seinen Lebensunterhalt bestritt er im Straßenbau und Kohlenbergbau unter Tage. 1961 freischaffender Künstler in Düsseldorf. 1962 Übersiedlung nach Berlin, Beginn der Werkphase der "dithyrambischen Malerei", die Lüpertz als Ausdruck seiner künstlerischen Leidenschaft gedeutet sehen will. Ab 1963 erste Arbeiten der "Donald Duck Serie". 1964 in der Galerie Großgörschen 35 in Berlin Veranstaltung der Ausstellung "Dithyrambische Malerei". 1966 Veröffentlichung des Manifests "Kunst, die im Wege steht. Dithyrambisches Manifest" sowie 1968 "Die Anmut des 20. Jahrhunderts wird durch die von mir erfundene Dithyrambe sichtbar gemacht". Erste Ausstellung bei Michael Werner in Berlin. 1970 Preis der Villa Romana; 1971 Preis des Deutschen Kritikerverbandes. 1973 Retrospektive in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden. Gastdozent an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe und Professor an der Staatliche Akademie der Bildenden Künste nach Karlsruhe bis 1987. 1982 Teilnahme an der "documenta 7". Bühnenbild zur Oper "Vincent" von Rainer Kunad am Staatstheater Kassel. 1984 Reise nach New York.; Bilder zum Thema "Pierrot Lunaire". 1986 Lehrstuhl an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf; 1988-2009 Rektor. Zwischen 1989-90 Entwürfe für die Kirchenfenster der Kathedrale von Nevers. 1990 Lovis-Corinth-Preis der Künstlergilde Esslingen. Ab 1993 entstanden erste Bilder aus der Werkphase "Männer ohne Frauen - Parsifal". 1996 erste Werke des "Othello"-Zyklus und Gestaltung von Bühnenbild und Kostümen zu Giuseppe Verdis "Troubadour" in der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg und Düsseldorf. Lüpertz gibt als Pianist Free Jazz-Konzerte. 2013 Auszeichnung "Internationaler Mendelssohn-Preis zu Leipzig". Aktuelle großformatige Graphiken stellen Musiker im Bildzentrum als Halbportrait andeutungsweise dar. Diese Werke erinnern an Emil Noldes berühmtes Selbstbildnis "Kopf mit Pfeife" von 1907. Die Besinnung und Neuinterpretation antiker oder barocker Park- und Tempeldarstellungen werden deutlich in den neuen graphischen Arbeiten wie "Grazie". Markus Lüpertz lebt und arbeitet in Berlin, Karlsruhe, Düsseldorf und Florenz.

Lüpertz, Markus: »Ohne Titel (abstrakte Komposition)«, 1998

2.200,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig.
Lieferzeit ca. 5-8 Tage
Art.Nr.: 43469
Persönliche Beratung:
+49 (0) 40 32 80 101
30 Tage Rückgaberecht:
Damit Sie alle Zeit der Welt haben
Kostenlose Retoure:
Wir übernehmen die Rücksendekosten
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt mit uns sowie anderen Kundinnen und Kunden.
Ihre Sternewertung


Warenkorb