Schließen
Konto
Neu
Wohnen
Bücher
Kunst
Uhren & Schmuck
Wein & Feinkost
Taschen & Accessoires
Kinder
Geschenke
ZEIT Kiosk
Manufakturen

*Exklusives Angebot: Sichern Sie sich diese und die Folgeausgabe »20. Juli 1944 – Aufstand der Offiziere« für nur 13 € und sparen Sie über 30 % gegenüber dem Einzelkauf. Hier klicken.

Unser Heft will die Mythen abtragen und zeigen, dass »die Wikinger« – ein Patchwork skandinavischer Volksgruppen, verbunden durch Kultur und Sprache – nicht nur meuchelnde Räuber waren: Als Bauern, Siedler, Händler und Seefahrer prägten sie die Geschichte Nordeuropas, wo die Epoche von 800 bis 1100 als »Wikingerzeit« gilt. Die genialen Schiffbauer drangen weit über die Grenzen der ihnen bekannten Welt vor, segelten bis ins Kaspische Meer und nach Kanada. Unsere Autorinnen und Autoren zeichnen diese skandinavische Globalisierung nach, mit all ihren Rätseln, die bis heute ungelöst sind. So ging die Forschung lange Zeit von einem ausgeprägt männlichen Kriegerkult der Wikinger aus – bis in einem Grab neben Schwert, Axt und Speer eine Frau gefunden wurde.

Einen Schwerpunkt legt unser Heft auf die Wikingergeschichte Norddeutschlands. Lange vor dem Aufstieg Lübecks oder Hamburgs war Haithabu das Tor zur Welt. Dass die alte Handelsmetropole nie überbaut wurde, ist für Archäologen ein Glücksfall: Unermesslich viele Schätze liegen hier, zum Beispiel das größte Handelsschiff der Wikinger, das seit tausend Jahren im Schlick der Schlei versunken ist. Nichts gegen Hägar, Wickie und Lagertha, die Ikonen des popkulturellen Nachlebens, aber in Haithabu geht es um die »echten« Wikinger: Hier sind sie noch immer unter uns.

Frank Werner, Chefredakteur

 

Themen im Heft:

  • Meer der Erinnerung: Auf den Spuren der Wikinger – eine Bilderreise durch Nordeuropa
  • Planken, die die Welt bedeuten: Die Überreste der Wikingerschiffe zeugen von der Genialität der Konstrukteure
  • Limes des Nordens: Das Danewerk, Schutzwall der Wikinger, zieht sich noch heute quer durch Schleswig-Holstein
  • »Sie fütterten den Adler« Auf weitverzweigten Schiffsrouten handeln die Wikinger mit Wachs, Korn und Sklaven
  • 500 Jahre vor Kolumbus: Überreste einer Wikingersiedlung auf Neufundlandbelegen: Der sagenhafte Leif Eriksson segeltewirklich bis nach Nordamerika
  • Der erste Wikingerfilm: Der Teppich von Bayeux gibt faszinierende Einblicke in die Welt der Nordländer
  • Diagnose: Nordlandfieber: Seit Kaiser Wilhelm II. feiert die völkische Rechte in Deutschland die Wikinger. Warum eigentlich?
  • »Die Rebellen des Mittelalters« Gab es die Wikinger überhaupt? Und warum haben sie so viele Fans? Ein Gespräch mit dem Archäologen und Museumsleiter Matthias Toplak

Sie können ZEIT GESCHICHTE auch im Klassensatz mit 50 % Rabatt bestellen.

ZEIT GESCHICHTE 3/24 Wikinger

9,50 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig.
Lieferzeit ca. 1-2 Tage
Art.Nr.: 46468
Persönliche Beratung:
+49 (0) 40 32 80 101
30 Tage Rückgaberecht:
Damit Sie alle Zeit der Welt haben
Kostenlose Retoure:
Wir übernehmen die Rücksendekosten
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt mit uns sowie anderen Kundinnen und Kunden.
Ihre Sternewertung


Warenkorb