DIE ZEIT »1 Quadratmeter für eine grünere Welt«

DIE ZEIT und ZEIT ONLINE möchten sich gemeinsam mit Ihnen für die Artenvielfalt engagieren. Die Grundlage dieser Vielfalt bilden heimische Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Digital-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten hier einen exklusiven Gutscheincode, um einmalig die anfallenden Versandkosten zu sparen.
DIE ZEIT und ZEIT ONLINE möchten sich gemeinsam mit Ihnen für die Artenvielfalt engagieren. Die Grundlage dieser Vielfalt bilden heimische Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Digital-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten hier einen exklusiven Gutscheincode, um einmalig die anfallenden Versandkosten zu sparen.
DIE ZEIT und ZEIT ONLINE möchten sich gemeinsam mit Ihnen für die Artenvielfalt engagieren. Die Grundlage dieser Vielfalt bilden heimische Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Digital-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten hier einen exklusiven Gutscheincode, um einmalig die anfallenden Versandkosten zu sparen.
DIE ZEIT und ZEIT ONLINE möchten sich gemeinsam mit Ihnen für die Artenvielfalt engagieren. Die Grundlage dieser Vielfalt bilden heimische Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Digital-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten hier einen exklusiven Gutscheincode, um einmalig die anfallenden Versandkosten zu sparen.

Unsere Saatmischungen
Unsere Saatmischungen
Unsere Saatmischungen
Unsere Saatmischungen
Die wichtigsten Informationen, kurz zusammengefasst
Die wichtigsten Informationen, kurz zusammengefasst
Die wichtigsten Informationen, kurz zusammengefasst
Die wichtigsten Informationen, kurz zusammengefasst
Welche Blumen enthalten die Saatmischungen?
Von der Acker-Lichtnelke bis zum Taubenkropf-Leimkraut ist vieles dabei. Insgesamt hat unser Expertenteam 25 verschiedene Pflanzenarten pro Tütchen ausgewählt, die auf einem Quadratmeter den größten Nutzen für die Artenvielfalt bringen. Das heißt nicht, dass überall auch jede Art auftauchen muss. Je nach Standort kann das variieren und einige Pflanzen kommen erst im zweiten Jahr. Hergestellt wurden die Saatmischungen vom deutschen Hersteller Rieger-Hofmann, der das Qualitätssiegel VWW-Regiosaaten und die Biozertifizierung von Lacon trägt. Auch die Experten der Senckenberg Gesellschaft haben die Samenmischung begutachtet und für gut befunden.
Wann muss ich was tun?
Das Saatgut kann ab Anfang Mai ausgesät werden. Sinnvoll ist eine Aussaat aber auch noch später im Mai. Bis Juni sollten die Samen im Boden sein. Ab dann müssen Sie die Samen lediglich feucht halten – gerade in den ersten Wochen. Düngen hingegen ist nicht nötig und eher kontraproduktiv (ähnlich wie die zu fette Erde). Nach zwei bis fünf Wochen sollte sich dann etwas tun.
Welche Blumen enthalten die Saatmischungen?
Von der Acker-Lichtnelke bis zum Taubenkropf-Leimkraut ist vieles dabei. Insgesamt hat unser Expertenteam 25 verschiedene Pflanzenarten pro Tütchen ausgewählt, die auf einem Quadratmeter den größten Nutzen für die Artenvielfalt bringen. Das heißt nicht, dass überall auch jede Art auftauchen muss. Je nach Standort kann das variieren und einige Pflanzen kommen erst im zweiten Jahr. Hergestellt wurden die Saatmischungen vom deutschen Hersteller Rieger-Hofmann, der das Qualitätssiegel VWW-Regiosaaten und die Biozertifizierung von Lacon trägt. Auch die Experten der Senckenberg Gesellschaft haben die Samenmischung begutachtet und für gut befunden.
Wann muss ich was tun?
Das Saatgut kann ab Anfang Mai ausgesät werden. Sinnvoll ist eine Aussaat aber auch noch später im Mai. Bis Juni sollten die Samen im Boden sein. Ab dann müssen Sie die Samen lediglich feucht halten – gerade in den ersten Wochen. Düngen hingegen ist nicht nötig und eher kontraproduktiv (ähnlich wie die zu fette Erde). Nach zwei bis fünf Wochen sollte sich dann etwas tun.
Welche Blumen enthalten die Saatmischungen?
Von der Acker-Lichtnelke bis zum Taubenkropf-Leimkraut ist vieles dabei. Insgesamt hat unser Expertenteam 25 verschiedene Pflanzenarten pro Tütchen ausgewählt, die auf einem Quadratmeter den größten Nutzen für die Artenvielfalt bringen. Das heißt nicht, dass überall auch jede Art auftauchen muss. Je nach Standort kann das variieren und einige Pflanzen kommen erst im zweiten Jahr. Hergestellt wurden die Saatmischungen vom deutschen Hersteller Rieger-Hofmann, der das Qualitätssiegel VWW-Regiosaaten und die Biozertifizierung von Lacon trägt. Auch die Experten der Senckenberg Gesellschaft haben die Samenmischung begutachtet und für gut befunden.
Wann muss ich was tun?
Das Saatgut kann ab Anfang Mai ausgesät werden. Sinnvoll ist eine Aussaat aber auch noch später im Mai. Bis Juni sollten die Samen im Boden sein. Ab dann müssen Sie die Samen lediglich feucht halten – gerade in den ersten Wochen. Düngen hingegen ist nicht nötig und eher kontraproduktiv (ähnlich wie die zu fette Erde). Nach zwei bis fünf Wochen sollte sich dann etwas tun.
Wann muss ich was tun?
Das Saatgut kann ab Anfang Mai ausgesät werden. Sinnvoll ist eine Aussaat aber auch noch später im Mai. Bis Juni sollten die Samen im Boden sein. Ab dann müssen Sie die Samen lediglich feucht halten – gerade in den ersten Wochen. Düngen hingegen ist nicht nötig und eher kontraproduktiv (ähnlich wie die zu fette Erde). Nach zwei bis fünf Wochen sollte sich dann etwas tun.
Welche Blumen enthalten die Saatmischungen?
Von der Acker-Lichtnelke bis zum Taubenkropf-Leimkraut ist vieles dabei. Insgesamt hat unser Expertenteam 25 verschiedene Pflanzenarten pro Tütchen ausgewählt, die auf einem Quadratmeter den größten Nutzen für die Artenvielfalt bringen. Das heißt nicht, dass überall auch jede Art auftauchen muss. Je nach Standort kann das variieren und einige Pflanzen kommen erst im zweiten Jahr. Hergestellt wurden die Saatmischungen vom deutschen Hersteller Rieger-Hofmann, der das Qualitätssiegel VWW-Regiosaaten und die Biozertifizierung von Lacon trägt. Auch die Experten der Senckenberg Gesellschaft haben die Samenmischung begutachtet und für gut befunden.
Weitere Highlights für Ihren Garten & Balkon
















































Weitere Highlights für Ihren Garten & Balkon









































Weitere Highlights für Ihren Garten & Balkon














































































Weitere Highlights für Ihren Garten & Balkon



DIE ZEIT und ZEIT ONLINE möchten sich gemeinsam mit Ihnen für die Artenvielfalt engagieren. Die Grundlage dieser Vielfalt bilden heimische Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Mehr zur Aktion finden Sie hier.
Digital-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten hier einen exklusiven Gutscheincode, um einmalig die anfallenden Versandkosten zu sparen.
Unsere Saatmischungen

Die wichtigsten Informationen, kurz zusammengefasst
Welche Blumen enthalten die Saatmischungen?
Von der Acker-Lichtnelke bis zum Taubenkropf-Leimkraut ist vieles dabei. Insgesamt hat unser Expertenteam 25 verschiedene Pflanzenarten pro Tütchen ausgewählt, die auf einem Quadratmeter den größten Nutzen für die Artenvielfalt bringen. Das heißt nicht, dass überall auch jede Art auftauchen muss. Je nach Standort kann das variieren und einige Pflanzen kommen erst im zweiten Jahr. Hergestellt wurden die Saatmischungen vom deutschen Hersteller Rieger-Hofmann, der das Qualitätssiegel VWW-Regiosaaten und die Biozertifizierung von Lacon trägt. Auch die Experten der Senckenberg Gesellschaft haben die Samenmischung begutachtet und für gut befunden.
Wann muss ich was tun?
Das Saatgut kann ab Anfang Mai ausgesät werden. Sinnvoll ist eine Aussaat aber auch noch später im Mai. Bis Juni sollten die Samen im Boden sein. Ab dann müssen Sie die Samen lediglich feucht halten – gerade in den ersten Wochen. Düngen hingegen ist nicht nötig und eher kontraproduktiv (ähnlich wie die zu fette Erde). Nach zwei bis fünf Wochen sollte sich dann etwas tun.
Weitere Highlights für Ihren Garten & Balkon










































