ZEIT-Sonderedition Stuhl »118« von Thonet
- Artikel-Nr.: 33712
Klassisches Design neu interpretiert
Mit dem »118« aus dem Hause Thonet vereint der preisgekrönte Designer Sebastian Herkner den konsequenten Minimalismus des Frankfurter Stuhls mit der filigranen Raffinesse klassischer Bugholzmöbel. Exklusiv für diese ZEIT-Sonderedition erscheint der »118«, auf nur 500 Exemplare limitiert, in einem erlesenen Grauton, welcher die subtile Eleganz des Stuhls unterstreicht. Das von Michael Thonet im 19. Jahrhundert eingeführten Prinzip der schnörkellosen Funktionalität übersetzt Sebastian Herkner mit zusätzlichen raffinierten Details in die Gegenwart.
Aus Massivholz gefertigt findet sich die hufeisenförmige Grundfläche in der Gestaltung der Stuhlbeine wieder, deren abgerundete Rückseiten durch den Einsatz von leichten Kanten gebrochen werden. Als Hommage an den Thonet-Stuhl »214« - dem Urtyp des Kaffeehausstuhls – wurde der Sitzrahmen aus einem Stück gebogen und mit dem in Handarbeit geflochtenen Wiener Geflecht bespannt.
Sichern Sie sich jetzt mit dem »118« einen absoluten Klassiker des puristischen Möbeldesigns in der limitierten ZEIT-Sonderedition!
*Die Auslieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
Details

- Material: Massivholz, Formsperrholz und Rohrgeflecht
- Maße: 80 x 42 x 50 cm (H x B x T)
- Sitzhöhe: 46 cm
- Exklusiv in einem erlesenen Grauton
- Limitiert auf 500 Exemplare
- Exklusiv für die ZEIT Entworfen von „Designer oft he Year 2019“ Sebastian Herkner
- Aus der Manufaktur Thonet


Die Zusammenarbeit mit namhaften Designern gehört im Hause Thonet zur einer äußerst erfolgreichen Tradition. Bereits die Bugholzmöbel des Gründers Michael Thonet verschafften dem Unternehmen weltweite Anerkennung. Die Pionierarbeit setzte sich im 20. Jahrhundert durch Experimente verschiedener Bauhaus-Lehrer fort, die in unter anderem in dem berühmten Freischwinger aus gebogenem Stahlrohr von Mart Stam mündeten. Die 200-jährige Geschichte der Manufaktur im nordhessischen Frankenberg ist darüber hinaus reich an bahnbrechenden Innovationen in Materialien, Formen und Produktionstechnik. Bis heute entwerfen Top-Designer und Architekten herausragende Möbelstücke für das familiengeführte Unternehmen von internationalem Renommee.