Zu Hauptinhalt springen
zeit_storefront.components.search.collapsed
zeit_storefront.components.search.collapsed
Konto
Manufakturen
ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«

Können wir unsterblich werden? Was passiert in unserem Körper während wir schlafen? Und wie beeinflusst das Unterbewusste unsere Entscheidungen? Entdecken Sie mit der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« faszinierende Erkenntnisse über die Geheimnisse unseres Körpers.

Zu scheinbar einfachen Vorgängen wie dem Schlafen, Gehen, Essen, Denken, Altern und Fühlen erklären renommierte Wissenschaftler in 6 Sachbüchern anschaulich die komplexen Hintergründe. So vermitteln sie ein tiefgründiges Verständnis von den alltäglichen Vorgängen in uns selbst, inklusive zahlreicher Aha-Momente!

Begleiten Sie den Molekularbiologen Niklas Brendborg auf der Suche nach den Geheimnissen eines langen, gesunden Lebens. Erfahren Sie von Prof. Stefan Kölsch, warum Ihr Gehirn manchmal unbemerkt falsche Entscheidungen trifft und was Sie dagegen tun können. Oder folgen Sie Dr. Leon Windscheid auf seiner bewegenden Reise durch unser Gefühlsleben. Nebenbei erhalten Sie wertvolle Impulse für einen gesünderen Alltag.

Das besondere Extra: Jeder Band enthält einen exklusiven ZEIT-Anhang mit spannenden Interviews oder Artikeln, die das Thema des Buches weiter vertiefen.

Ein perfektes Geschenk für alle, die Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen über unseren Körper haben.

Das Bild zeigt das Buch 'Die dunkle Seite des Gehirns' von Prof. Stefan Kölsch aus der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«. Das Cover ist überwiegend orange-gelb mit einer stilisierten Walnuss, die ein Gehirn symbolisiert. Der Titel steht prominent im oberen Bereich, unten befindet sich das ZEIT-Logo.
»Die dunkle Seite des Gehirns« von Prof. Stefan Kölsch
»Die dunkle Seite des Gehirns« von Prof. Stefan Kölsch
Das Bild zeigt das Buch 'Die dunkle Seite des Gehirns' von Prof. Stefan Kölsch aus der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«. Das Cover ist überwiegend orange-gelb mit einer stilisierten Walnuss, die ein Gehirn symbolisiert. Der Titel steht prominent im oberen Bereich, unten befindet sich das ZEIT-Logo.

Die meisten Prozesse in unserem Gehirn laufen unbewusst ab – sekundenschnell und automatisch erkennt es Gefahren oder Belohnungen, lange bevor wir sie bewusst wahrnehmen. Doch auch das Gehirn ist nicht perfekt und macht Fehler: Unser Unterbewusstes vereinfacht Wahrscheinlichkeiten, überschätzt mögliche Gewinne oder verzerrt Erinnerungen. So entstehen Entscheidungen und Gefühle, die uns manchmal das Leben schwer machen. Der Neurowissenschaftler Stefan Kölsch zeigt, wie unser Unterbewusstes funktioniert, wie wir seinen Einfluss erkennen und ihn steuern können – für mehr Klarheit und Lebensfreude.

Prof. Stefan Kölsch studierte zuerst Musik, dann Psychologie und Soziologie, bevor er am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig über die neuronale Verarbeitung von Musik promovierte. Er arbeitete an der Harvard University sowie im Exzellenzcluster »Languages of Emotion« der FU Berlin und folgte 2015 einem Ruf auf eine Professur an die Universität Bergen in Norwegen.

Details: 384 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

Das Cover des Buches »Warum wir schlafen« von Dr. Albrecht Vorster aus der ZEIT-Edition zeigt ein Bett mit weißer Bettwäsche vor einem hellblauen Hintergrund. Der Titel steht im Vordergrund, darunter ein Untertitel zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Schlaf.
»Warum wir schlafen« von Dr. Albrecht Vorster
»Warum wir schlafen« von Dr. Albrecht Vorster
Das Cover des Buches »Warum wir schlafen« von Dr. Albrecht Vorster aus der ZEIT-Edition zeigt ein Bett mit weißer Bettwäsche vor einem hellblauen Hintergrund. Der Titel steht im Vordergrund, darunter ein Untertitel zu wissenschaftlichen Erkenntnissen über Schlaf.

Warum zucken unsere Beine manchmal beim Einschlafen? Was macht Schlafmangel mit uns? Und wie können wir unsere Träume beeinflussen? Schlafforscher Albrecht Vorster verbindet neueste Erkenntnisse mit anschaulichen Beispielen aus dem Alltag. Er erklärt, was genau beim Schlafen in unserem Körper passiert und was wir tun können, um eine ruhige Nacht zu verbringen. Ein unterhaltsames und informatives Buch über die Geheimnisse des Schlafs.

Dr. Albrecht Vorster studierte Biologie und Philosophie an der Universität Freiburg, der Université de La Réunion sowie am Center for Sleep and Consciousness der University of Wisconsin, Madison, und promovierte an der Universität Tübingen über Gedächtnisbildung im Schlaf der Meeresschnecke Aplysia. Er ist der Co-Leiter des Swiss Sleep House Bern am Universitätsklinikum Inselspital Bern. Vorster forscht an der Verbesserung des Schlafes von Krankenhauspatienten und Sportlern.

Details: 368 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«, darauf ein Paar grüne Turnschuhe vor weiß-grünem Hintergrund mit dem Titel »Das Glück des Gehens« von Prof. Shane O'Mara und dem Untertitel »Was die Wissenschaft darüber weiß und warum es uns so guttut«.
»Das Glück des Gehens« von Prof. Shane O’Mara
»Das Glück des Gehens« von Prof. Shane O’Mara
Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«, darauf ein Paar grüne Turnschuhe vor weiß-grünem Hintergrund mit dem Titel »Das Glück des Gehens« von Prof. Shane O'Mara und dem Untertitel »Was die Wissenschaft darüber weiß und warum es uns so guttut«.

Ein Spaziergang hebt unsere Stimmung, vermindert Stress und fördert unsere Kreativität – aber warum eigentlich? Gehen, ein scheinbar nebensächlicher Prozess, birgt faszinierende Geheimnisse: Der Neurowissenschaftler Shane O’Mara zeigt anschaulich, warum der aufrechte Gang ein Meilenstein der Evolution war, was beim Gehen im Gehirn und Nervensystem geschieht und wie sehr Bewegung unser Wohlbefinden stärkt. Ein inspirierendes Buch über eine alltägliche Tätigkeit, die weit wichtiger für unsere Gesundheit ist, als wir denken.

Shane O’Mara ist Professor für Experimentelle Neurowissenschaft am Trinity College der Universität Dublin. Er ist leitender Forscher und war Direktor am Institut für Neurowissenschaften des Trinity College, eines der führenden neurowissenschaftlichen Forschungszentren Europas. Wo und wann immer möglich, unternimmt er ausgedehnte Spaziergänge, besonders gern in fußgängerfreundlichen Städten.

Übersetzt aus dem Englischen von Hainer Kober.

Details: 208 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

Das Buch »Besser fühlen« aus der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt auf einem orangefarbenen Cover vier runde Holzkugeln mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken, die verschiedene Emotionen darstellen. Darüber sind Titel, Autor, Untertitel und das Themenfeld Psychologie deutlich sichtbar.
»Besser fühlen« von Dr. Leon Windscheid
»Besser fühlen« von Dr. Leon Windscheid
Das Buch »Besser fühlen« aus der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt auf einem orangefarbenen Cover vier runde Holzkugeln mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken, die verschiedene Emotionen darstellen. Darüber sind Titel, Autor, Untertitel und das Themenfeld Psychologie deutlich sichtbar.

Gibt es die ewige Liebe? Ist Angst nützlich? Und wozu brauchen wir Langeweile? Gefühle prägen unser Leben – und doch verstehen wir sie oft nicht richtig. Psychologe Leon Windscheid nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch unser Innerstes. Er zeigt, warum gerade starke Emotionen wie Wut und Trauer wichtig sind, wie sie uns helfen können und warum Fühlen unsere größte Stärke sein kann. Mit überraschenden Erkenntnissen aus der Forschung und Einblicken in die Menschheitsgeschichte eröffnet er neue Wege zu mehr Selbstverständnis und Gelassenheit.

Dr. Leon Windscheid ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Er studierte Psychologie und promovierte im Bereich der Wirtschaftswissenschaften über Geschlechtervielfalt in Unternehmen und Frauen in Führungspositionen. Mit Büchern, Podcasts und Bühnenshows bringt Windscheid psychologische Phänomene einem breiten Publikum nahe.

Details: 240 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

Das Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt eine Qualle vor blauem Hintergrund. Zentral steht ein weißer Kreis mit Buchtitel und Autor, darunter das Logo der ZEIT. Das Cover vermittelt einen wissenschaftlichen und natürlichen Charakter.
»Quallen altern rückwärts« von Nicklas Brendborg
»Quallen altern rückwärts« von Nicklas Brendborg
Das Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt eine Qualle vor blauem Hintergrund. Zentral steht ein weißer Kreis mit Buchtitel und Autor, darunter das Logo der ZEIT. Das Cover vermittelt einen wissenschaftlichen und natürlichen Charakter.

Im Vergleich mit anderen Lebewesen auf der Erde dauert ein Menschenleben nur einen Wimpernschlag: Kalifornische Redwoods können 5.000 Jahre alt werden, und einige Quallenarten kehren ihren Alterungsprozess sogar um. Der Molekularbiologe Nicklas Brendborg nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zu den ältesten Organismen der Welt, in moderne Forschungslabore und zu Experimenten, die unser Verständnis vom Altern herausfordern. Mit wissenschaftlicher Neugier und erzählerischem Gespür geht er der großen Frage nach: Wie gelingt ein langes, gesundes Leben – und was können wir dafür tun?

Nicklas Brendborg ist Postdoktorand für Molekularbiologie an der Universität Kopenhagen und Absolvent des Novo Nordisk International Talent Program sowie des Novo Scholarship Program.

Übersetzt aus dem Dänischen von Justus Carl

Details: 256 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

Das Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt den Titel 'Der unterschätzte Darm' auf grünem Hintergrund mit geschwungenem grünen Band und farbigen Kugeln, sowie Informationen zur Gesundheit und dem Mikrobiom; geeignet als Geschenk für Wissenschafts- und Gesundheitsinteressierte.
»Der unterschätzte Darm« von Prof. Emeran Mayer
»Der unterschätzte Darm« von Prof. Emeran Mayer
Das Buchcover der ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben« zeigt den Titel 'Der unterschätzte Darm' auf grünem Hintergrund mit geschwungenem grünen Band und farbigen Kugeln, sowie Informationen zur Gesundheit und dem Mikrobiom; geeignet als Geschenk für Wissenschafts- und Gesundheitsinteressierte.

Wir leben heute länger als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte, doch in den letzten Jahrzehnten hat auch die Häufigkeit von Krankheiten wie Autoimmunstörungen, Krebs oder Alzheimer stetig zugenommen. Gleichzeitig hat die industrielle Landwirtschaft unsere Ernährungsweise massiv verändert. Der Gastroenterologe Emeran Mayer zeigt in seinem Buch beeindruckend und wissenschaftlich fundiert auf, wie unsere Ernährung, unser Immunsystem und das Mikrobiom unseres Darms – die Gesamtheit seiner Mikroorganismen – miteinander zusammenhängen. Dazu gibt er Tipps und Rezepte an die Hand, wie wir über eine gesunde Ernährung unsere Gesundheit unterstützen können.

Prof. Dr. med. Emeran Mayer ist Geschäftsführer des Oppenheimer Center for Stress and Resilience und Co-Direktor des CURE: Digestive Diseases Research Center an der University of California in Los Angeles. Nach seinem Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität München ging er in die USA und spezialisierte sich dort auf die Gastroenterologie. In den letzten 40 Jahren hat er über das Zusammenspiel von Gehirn und Darm geforscht und über 300 Publikationen und diverse Bücher zu diesem Thema veröffentlicht.

Details: 304 Seiten, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm

ZEIT-Edition »Wissenschaft für ein gutes Leben«

89,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Die Lieferung erfolgt ab dem 06.11.25
Art.Nr.: 49925
Relevant:
faszinierendes Wissen über unseren Körper - für jede und jeden interessant
Seriös:
von renommierten Wissenschaftlern verständlich erklärt
Lebensnah:
praktische Tipps für den Alltag
Kuratiert:
von der ZEIT
Exklusiv:
nur im ZEIT SHOP erhältlich
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Warenkorb
Zur Kasse