Schließen
Konto
Neu
Wohnen
Bücher
Kunst
Uhren & Schmuck
Wein & Feinkost
Taschen & Accessoires
Kinder
Geschenke
ZEIT Kiosk
Manufakturen

Gespenster-Geschichten

Rätselhaft, warum es im Leitungsteam noch immer nicht funktioniert. Leute wurden ausgewechselt. Man hatte sich auf Führungsklausuren Treue und Vertrauen geschworen, gecoacht und transformiert. Jetzt sollte es doch endlich voran gehen mit der Strategie. Aber nein – irgendwie bleiben alle hinterm Berg mit ihrer Meinung. Und spricht man mit der nächsten Ebene, wirkt diese merkwürdig ahnungslos in Bezug auf den Wandel. «Hier spuken noch die Schauergeschichten von früher herum» sagt der Geschäftsführer. Die ehemalige Leitung hatte mit schwarzen Listen geführt, Teams gespalten, Leute ausgegrenzt. Das sei zwar jetzt schon drei Jahre her, aber die alten Geschichten hielten sich hartnäckig.

Geschichten wirken. Sie haben eine eigenartige Magie. Auf der Hinterbühne der Organisation erzählen sie sich wie von selbst und steuern so täglich das Verhalten. Besonders relevant wird das, wenn es darum geht, die Dinge anders anzugehen als bisher. Denn Organisationskulturen bestehen aus vielfältigen Erzählungen, in ihnen ist kollektive Erfahrung gespeichert. Dazu gehören auch die Geschichten des Wandels der Vergangenheit. Je nachdem, ob das Tellerwäscher-zum-Millionär-Stories sind, Geschichten über Entmündigung oder Befreiung, über Mut oder Verzagen, können sie unser Herz für die Veränderung öffnen – oder verschließen.

In dieser Ausgabe der OrganisationsEntwicklung schauen wir genauer hin: Warum sind Geschichten ein so bedeutsames Thema für die Organisationsentwicklung? Was macht wirklich gute Geschichten aus? Kann man die Erzählung der Organisation neu schreiben? Wie geht das genau? Wir lernen, dass es wichtig ist, im Wandel bewusst mit den Erzählungen der Organisation umzugehen und sie kollektiv zu deuten. Wie man in den Erzählstrom der Organisation kreativ einsteigen kann, beschreibt eine internationale Fallgeschichte, die ein kollektives Erlebnis schafft, um zu einer neuen Gemeinsamkeit zu finden. Die Eintracht Frankfurt schreibt Geschichte – wie das geht, erzählt uns deren Kommunikationsleiter im Gespräch. Verschiedene Perspektiven verdeutlichen die Bedeutung guter Erzählung in der Praxis: Die Hürden beim Wachstum von Sozialunternehmen sowie die Entstehungsgeschichte einer sozialen Müsli-Rösterei sind spannende Change-Stories.

Besonders freue ich mich, dass wir in dieser Ausgabe viele Praxistools für die Arbeit mit der organisationalen Erzählung anbieten. Mit den Story Circles, Plotkurven und dem Storytelling als Heldenreise sollte es gelingen, die Gespenster der Vergangenheit zu verscheuchen.

Eine interessante Lektüre wünscht Ihnen herzlichst,

Heiko Roehl

OrganisationsEntwicklung Ausgabe 02/2023: Geschichten des Wandels

29,80 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig.
Lieferzeit ca. 3-4 Tage
Art.Nr.: 44605
Persönliche Beratung:
+49 (0) 40 32 80 101
30 Tage Rückgaberecht:
Damit Sie alle Zeit der Welt haben
Kostenlose Retoure:
Wir übernehmen die Rücksendekosten
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Teilen Sie Ihre Meinung zu diesem Produkt mit uns sowie anderen Kundinnen und Kunden.
Ihre Sternewertung


Warenkorb