ZEIT-Sonderedition Freischwinger »S 43 Black« von Thonet
- Artikel-Nr.: 33927
Designikone in langjähriger Tradition
Schon im Jahr 1931 entwickelte Mart Stam – in Berlin wirkender Architekt und Gastdozent am Bauhaus in Dessau – das für damalige Zeiten außergewöhnlich puristische Design des Freischwingers »S 43 Black«. Der ätherisch wirkende Freischwinger basiert auf dem Prinzip einer nahezu schwebenden Sitzfläche und zeichnet sich besonders durch seine schwingenden Eigenschaften sowie seine kubische Form aus. Bereits der erste Entwurf des »S 43 Black« zu Bauhaus-Zeiten erregte viel Aufsehen, heute zählt das Sitzmöbel zu den stilprägenden Designikonen. Aus dem Hause eines der ältesten familiengeführten Möbelhersteller der Welt garantiert der Klassiker höchste Qualität bei der Verarbeitung und die Verwendung hochwertigster Materialien.
In dieser ZEIT-Sonderedition haben wir für das aus einem Stück gebogene Gestell eine hochwertige Pulverbeschichtung in mattschwarz verwendet. Diese zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit, eine glatte Oberfläche und eine seidenmatte Optik aus und wird bei Thonet nur äußerst selten verwendet. Gepaart mit einem besonderen Verfahren der Beizung, bei dem wir die Beize soweit verändern, dass trotz des Grundtons „schwarz“ die Maserung des ursprünglichen Holzes sehr deutlich durchscheint und klar erkennbar ist. Somit ist eine Version des Klassikers entstanden die den Thonet »S 43 Black« noch besonderer macht als er es eh schon ist.
Holen Sie sich jetzt den Freischwinger »S 43 Black« in Ihr Heim und erfreuen Sie sich an einen langlebigen Klassiker im frischen Farbgewand!
*Die Auslieferung erfolgt nur innerhalb Deutschlands.
Details

- Sitz und Rückenlehne aus schwarz gebeiztem Buchenformholz
- Gestell: lack TS 9005 schwarze Gleiter: Teflon schwarz
- Freischwinger Artikelmaße (BxHxT): 44 x 82 x 52 cm
- Mit Sondergestell Schwarz und Sonderbeizung dunkel Anthrazit
- Exklusiv für die ZEIT
- Aus der Manufaktur Thonet

Architekten der Moderne und Pionier des modernen Möbeldesigns. Aufsehen erregte er besonders 1927 mit einem architektonischen Beitrag zur Weißenhof-Siedlung in Stuttgart. Seine gestalterischen Experimente mit Stahlrohr bereiteten ihm den Weg als Gastdozent am Bauhaus in Dessau, wo er Vorlesungen über Baulehre und Städtebau hielt. Nach beruflichen Jahren in Russland und seiner Heimat, den Niederlanden, wurde Mart Stam 1950 für drei Jahre Direktor der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee, von wo es ihn erneut nach Amsterdam zog. 1977 siedelte er in die Schweiz über und verbrachte dort bis 1986 seinen Lebensabend.

Bahnbrechende Technologien und herausragendes Design haben die Manufaktur Thonet weltweit
bekannt gemacht. Die Rückbesinnung auf die Wurzeln einer langen Unternehmertradition und der Mut, immer wieder Neues zu wagen, bilden bis heute die Basis für den Erfolg und prägen die gestalterische Kombination aus Form, Funktion und Ästhetik.
Im immerwährenden Prozess der Innovationen wird die Thonet-Kollektion neben den Stahlrohr- und Bugholzklassikern in unterschiedlichen Variationen und Editionen permanent durch neue Entwürfe erweitert. Dazu arbeitet das Frankenberger Unternehmen mit namhaften nationalen und internationalen Designern zusammen - einige Möbel entwirft zudem das werkseigene Thonet Design Team.