Esstisch-Stuhl »3107« von Arne Jacobsen
- Artikel-Nr.: 41727
Der Esstisch-Stuhl »3107« der Series 7™ ist eine Ikone der modernen Möbelgeschichte und wurde 1955 von Arne Jacobsen entworfen. Seine einzigartige Form ist zeitlos und unglaublich vielseitig, sie zeigt Charakter, ohne das Auge zu überwältigen. Der Stuhl wird aus neun Schichten formgepresstem Furnier hergestellt, um trotz seiner schlanken Form Festigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Es ist der beliebteste Entwurf innerhalb der Stuhlkollektion von Fritz Hansen. Der »3107« hat schlanke, stabile Beine aus Stahlrohr, die das geschwungene Profil der Sitzschale komplementieren.
Der edle Bezug besteht aus einem weichem landlebigen Vintage-Leder mit Nubuk-Optik (Vollpolsterung), welches exklusiv für Fritz Hansen-Möbel hergestellt wurde. Hochqualifizierte Handwerker verwenden eine besondere Technik, um die Oberfläche von Hand zu polieren. So entsteht ein subtiler, moderner Vintage-Look auf jedem Stuhl. Jede Haut ist einzigartig, Markierungen und leichte Farbabweichungen gehören zu einem natürlichen Anilinleder dazu und zeugt von der Echtheit des Leders. Im Laufe der Zeit und bei Lichteinwirkung entsteht eine individuelle Patina. So können Sie dem Leder Ihren ganz persönlichen Stempel aufdrücken. Ein wirklich hochwertiges Anilinleder, das erdig, dezent und doch elegant ist. Erhältlich in den drei edlen Farben Grau, Cognac und Hellgrau.
Details:
- Material: Vintage Anilinleder, exklusiv hergestellt für Fritz Hansen
- Lederfarbe: Dunkelgrau mit schwarzem Stahlgestell
- Lederfarbe: Hellgrau mit schwarzem Stahlgestell
- Lederfarbe: Cognac mit bronzefarbenen Stahlgestell
- Maße: 52 x 50 x 82cm (LxBxH), Sitzhöhe: 46 cm
- Gewicht: 4,5kg
- Stapelbar
- Designer: Arne Jacobsen
- Wahlweise in Cognac, Grau oder Hellgrau
- Online exklusiv im ZEIT Shop erhältlich
Details

Der weltberühmte Designer und Architekt der Moderne Arne Jacobsen (1902 – 1971) wurde in Kopenhagen geboren und studierte dort an der Königlich Dänischen Kunstakademie. In den 50er und 60er Jahren entwarf Jacobsen Design-Büromöbelstücke für das dänische Traditionshaus Fritz Hansen.
Bei seinen Designs wusste Jacobsen selten im Voraus, auf was er hinauswollte – trotz der scheinbar mühelosen, selbstverständlichen Linienführung. Hier war Jacobsen weit entfernt von der selbstbewussten Person, die er den Bauherren gegenüber war. Abgesehen von der Grundidee, geschaffen mittels seines ausgeprägten Sinns für Proportionen und ungewöhnlichen Talents für Design und Form, gab es keinen Masterplan.
