Wishbone Chair »CH24« von Carl Hansen & Søn
- Artikel-Nr.: 33845
Die zeitlose Ikone des modernen dänischen Designs
Mit seiner einzigartigen Form nimmt der legendäre CH24 Wishbone Chair von Hans J. Wegner einen besonderen Platz in der Welt des modernen Designs ein. Bei der Entwicklung des CH24 hat sich Wegner dafür entschieden, Rücken- und Armlehne in einem Stück zu kombinieren. Um dem dampfgebogenen Oberteil Stabilität zu verleihen und einen bequemen Halt zu gewährleisten, hat Wegner die charakteristische Y-förmige Rückenlehne entwickelt, nach der der Wishbone Chair benannt ist. Für die Herstellung jedes Wishbone-Stuhls sind mehr als 100 Schritte erforderlich, von denen die meisten von Hand ausgeführt werden. Allein für den handgewebten Sitz benötigt ein erfahrener Handwerker etwa eine Stunde, um aus ca. 120 m Papierschnur eine beeindruckende Haltbarkeit und Stabilität herzustellen, die den Stuhl sowohl stark als auch langlebig macht. Der Wishbone Chair bietet Komfort und Stabilität sowie befriedigende ästhetische Wünsche nach einer unverwechselbaren, eleganten Form.
Die Leichtigkeit und skulpturale Form des klassischen CH24 Wishbone Chair von Hans J. Wegner verleiht jedem Raum Stil und Funktionalität. Das allererste Modell Hans J. Wegner, das 1949 exklusiv für Carl Hansen & Søn entworfen wurde, wird seit seiner Einführung im Jahr 1950 kontinuierlich produziert.
Details

Der Klassiker von Hans J. Wegner CH 24 erscheint in zwei verschiedenen Ausführungen Buche und Eiche geseift.
- Material Gestell: Buche geseift und Eiche geseift
- Sitz: Naturgeflecht
- Gewicht: 5 kg
- Breite: 55 cm Tiefe: 51 cm Höhe 76 cm Sitzhöhe: 45 cm
- Entworfen vom Designer Hans J. Wegner

Der dänische Architekt Hans J. Wegner gilt als wegweisender Möbeldesigner des 20. Jahrhunderts.
Wegner (1914-2007) gilt unter den dänischen Möbeldesignern als einer der kreativsten, innovativsten und produktivsten. Wegner, der oft als Meister des Stuhls bezeichnet wird, schuf in seinem Leben fast 500 - viele von ihnen galten als Meisterwerke. Sein legendärer Wishbone Chair ist wahrscheinlich der bekannteste und wird seit 1950 kontinuierlich produziert.
Wegner war Teil der spektakulären Generation, die das heutige „Goldene Zeitalter“ des modernen dänischen Designs geschaffen hat. "Viele Ausländer haben mich gefragt, wie wir den dänischen Stil geschaffen haben", sagte Wegner einmal. "Und ich habe geantwortet, dass es ein kontinuierlicher Prozess der Reinigung und Vereinfachung war - auf ein möglichst einfaches Design von vier Beinen, einem Sitz und einer kombinierten Rücken- und Armlehne zu reduzieren ."
Wegner wurde 1914 als Sohn eines Schuster in Tønder, einer Stadt im Süden Dänemarks, geboren. Mit nur 14 Jahren begann er seine Ausbildung beim dänischen Tischlermeister HF Stahlberg . Später zog er nach Kopenhagen und besuchte von 1936 bis 1938 die Kunstgewerbeschule , bevor er als Möbeldesigner aufbrach.
Der Kern von Wegners Erbe ist sein Fokus darauf, die innere Seele von Möbelstücken durch ein einfaches und funktionales Äußeres zu zeigen. Wegners Hintergrund als Tischler gab ihm ein tiefes Verständnis dafür, wie man anspruchsvolle Tischlertechniken mit exquisiter Form verbindet. Seine Ästhetik beruhte auch auf einem tiefen Respekt vor Holz und seinen Eigenschaften sowie einer großen Neugier auf andere natürliche Materialien, die es ihm ermöglichten, dem formalistischen Minimalismus eine organische, natürliche Weichheit zu verleihen.
Wegner gründete 1943 sein eigenes Designstudio und schuf von 1949 bis 1968 eine Reihe leichter Stühle für Carl Hansen & Søn , darunter den Wishbone Chair, der seitdem bei Carl Hansen & Søn produziert wird.
Wegner gilt als einer der bekanntesten und kreativsten dänischen Möbeldesigner. Er erhielt zahlreiche Designpreise, darunter den Lunning-Preis 1951, den Grand Prix der Mailänder Triennale 1951, die Eckersberg-Medaille der Königlich Dänischen Akademie der bildenden Künste 1956, die schwedische Prinz-Eugen-Medaille 1961 und den dänischen Möbelpreis 1980. 1982 mit der CF Hansen-Medaille und 1997 mit dem 8. International Design Award ausgezeichnet. 1959 wurde er von der Royal Society of Arts in London zum königlichen Ehrendesigner für die Industrie ernannt und 1995 zum Ehrenmitglied der Royal Danish Academy of Fine Arts ernannt und wurde 1997 vom Royal College of Art mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet.
