- Artikel-Nr.: 32582
Ein klarer Blick auf das Wesentliche
Wie keine andere Einrichtung prägte das Staatliche Bauhaus in Weimar die Architektur, die Kunst und das Design im 20. Jahrhundert. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums hat der renommierte Uhrenhersteller Junghans exklusiv für DIE ZEIT die Sonderedition »Max Bill Quarz« in charakteristischer Farbgebung kreiert. Das Damenmodell (Ø 32,7 mm) interpretiert in siner stilvollen Zurückhaltung und mit dem bewussten Verzicht auf überschwängliche Ornamentik den Grundsatz »Die Form folgt der Funktion«. Die blaue Datumsanzeige der Sonderedition korrespondiert exzellent mit dem beigen Armband des Damenmodells. Die geradlinigen Zeiger, das zurückhaltende Edelstahlgehäuse sowie die klare Formensprache des Zifferblattes reduzieren den Blick auf und für das Wesentliche – die Zeit. Gleichzeitig lässt die selbstbewusste Unaufdringlichkeit genügend Raum, um den Stil des Trägers zu betonen.
Sichern Sie sich Ihre auf 100 Stück limitierte »Max Bill Quarz« mit individueller Editions-Lasergravur. Sie erhalten die Damenuhr in einer hochwertigen Schatulle zum exklusiven Vorzugspreis.
Die limitierte Sonderedition »max bill Quarz« ist ebenfalls als elegantes Herrenmodell »max bill Automatic« mit schwarzem Lederarmband erhältlich.
Details

- Uhrwerk: Quarzwerk J643.29 mit Datumsanzeige
- Funktionen: Anzeige von Datum, Stunde, Minute und Sekunde
- Gehäuse: Edelstahl; gewölbtes Hartplexiglas mit Beschichtung für erhöhte Kratzfestigkeit; Editions-Lasergravur auf dem Gehäuseboden; spritzwassergeschützt
- Maße: Gehäuse: Ø 32,7 mm; H 6,9 mm
- Zifferblatt: versilbert matt, Leuchtpunkte; Datumsdruck in blau
- Zeiger: Zeiger mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
- Garantie: Junghans gewährt für die Funktion der ZEIT-Sonderedition »Max Bill Quarz« eine 24-monatige Garantie ab Kaufdatum. Während dieser Zeit werden Fabrikationsmängel kostenlos behoben. Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung oder Überbeanspruchung entstehen sowie Armband, Glas und Batterie sind von der Garantie ausgeschlossen. Garantie- und Serviceanfragen können Sie direkt an die Serviceabteilung von Junghans richten.

Die Prinzipien und die Philosophie des Bauhauses leben bis heute in zahlreichen Designs fort. Auch die Uhren des außergewöhnlichen Designers Max Bill, der vor über 50 Jahren seine Uhren für Junghans entwarf, spiegeln den Geist des Bauhauses wieder. Klare Linien, runde, schnörkellose Formen und eine Reduktion auf das Wesentliche kennzeichnen die zeitlosen Zeitmesser, die bis heute nahezu unverändert gefertigt werden. Das gewölbte und beschichtete Plexiglas gibt den Blick auf das puristische Zifferblatt frei. In der ZEIT-Sonderedition sind die Datumsanzeigen marineblau eingefärbt und harmonieren hervorragend mit den blauen Nähten des Herrenarmbandes bzw. mit dem Kalbslederarmband in Beige beim Damenmodell. Junghans verbindet mit diesen Uhren die Gestaltungsphilosophie des Bauhauses und Uhrmacherkunst made in Germany. Mit ihrem Understatement wird die Gebrauchstauglichkeit ebenso betont wie der Charakter der Trägerin und des Trägers.

Das gestalterische Multitalent Max Bill war in Bildhauerei, industrieller Formgestaltung und Malerei ebenso zu Hause wie in der Typografie. Für Junghans kreierte er 1961 eine Armbanduhrenkollektion, deren geradlinige, unaufgeregte Gestaltung bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt hat. Das Edelstahlgehäuse wird von einem kratzresistenten, beschichteten Kunststoffglas überwölbt, das einen klaren Blick auf die runden Formen der eigens für die puristischen Zifferblätter entworfenen Ziffern garantiert. Ganz gleich ob mit präzisem Quarzwerk in der Damenuhr oder Automatikkaliber im Herrenmodell: Jede Uhr ist ein langlebiges Stück Designgeschichte, das gestaltet wurde, um täglich Freude zu bereiten, und dessen Understatement dem Stil ihrer Trägerin und ihres Trägers Raum verleiht.

Seit der Gründung der Uhrenfabrik in Schramberg im Jahr 1861 durch Firmengründer Erhard Junghans ist das Unternehmen der traditionellen Uhrmacherei ebenso verpflichtet wie der Offenheit gegenüber neuen Ideen und technologischem Wandel. Das ausgehende 19. Jahrhundert war – auch dank der Fertigung von Weckern nach amerikanischem Vorbild und Taschenuhren – für Junghans eine Phase enormen Wachstums. Schon 1903 war das Unternehmen mit über 3000 Mitarbeitern und 3 Millionen produzierten Uhren im Jahr der größte Uhrenhersteller der Welt. Diese Zahlen verdoppelten sich noch einmal bis zum 100-jährigen Bestehen 1961. Seit je prägen Klarheit und Funktionalität die Formensprache einer Junghans-Uhr. Nicht zuletzt die von Max Bill Mitte des 20. Jahrhunderts entworfene Kollektion ist von der Bauhaus-Philosophie geprägt und kombiniert Design und Qualität zu einem charismatischen Stück Designgeschichte. Made in Germany ist für Junghans nicht nur eine Herkunftsangabe der Uhr, sondern eine Verpflichtung Ihnen gegenüber, vom ersten Bleistiftstrich an über die Konstruktion der einzelnen Komponenten bis hin zur Montage ist eine »Junghans« geprägt vom Standort Schramberg.