
Als Lehrer an das Weimarer Bauhaus berufen widmete er sich Bildarchitekturen, die sich unteranderem durch das Spiel von organischen und anorganischen Elementen und ryhthmischen Strukturen auszeichnen. 1931 trat Paul Klee seine Professur an der Düsseldorfer Akademie an, die er jedoch recht zügig durch das Lehrverbot der Nationalsozialisten beenden musste.
Er kehrte in die Schweiz zurück und schuf sein Spätwerk, welches sich unteranderem durch Engelbilder und die rudimentären Zeichen auszeichnet. Von Krankheit zunehmend beeinträchtigt, starb Paul Klee 1940 und ließ Ehefrau und Pianistin Lily Stumpf, die er 1906 geheiratet hatte und Sohn Felix Klee zurück.










Der deutsche Maler, Bildhauer und Bühnenbildner Oskar Schlemmer wurde am 4. September 1888 in Stuttgart geboren. In seinen Werken stehen oftmals menschliche Figuren im Vordergrund, die sich in einem Raum befinden: So entstanden in seiner Hauptschaffensperiode von 1920 bis 1932 vielzählige Gemälde stereometrischer Figuren und ineinander greifender Figurengruppen. Die geometrisch-choreographische Ausgestaltung sowie die Harmonie seiner Werke machen diese einzigartig. Sein bekanntestes Gemälde ist die Bauhaustreppe aus dem Jahr 1932, welches im ZEIT Shop erwerbbar ist. Oskar Schlemmer starb am 13. April 1943 in Baden-Baden.





1904 begann Oskar Schlemmers Künstlerkarriere mit seiner Ausbildung als kunstgewerblicher Zeichner, 1906 wurde er in die Stuttgarter Akademie der Bildenden Künste aufgenommen. Im Anschluss besuchte er in die Kompositionsschule von Friedrich von Keller und trat damit in die Meisterklasse ein. Nachdem er sich in Berlin selbstständig machte und 1913 wieder nach Stuttgart zurückkehrte, um Meisterschüler bei Adolf Hölzel zu werden, wurde er als Sanitäter zum Kriegsdienst des Ersten Weltkriegs eingezogen.
Nach der Machtergreifung Adolf Hitlers 1933 wurde Schlemmer aus öffentlichen Museen entfernt und viele seiner Werke vielen der Nationalsozialisten zum Opfer. Sein gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich, so starb er 1943 an einer Herzlähmung. Oskar Schlemmer gilt heute als berühmter Unbekannter: So wurden seine Werke für eine lange Periode nicht ausgestellt, da seine Erben der zweiten Generation immer wieder Leihgaben aus Museen zurückzogen und Reproduktionen untersagten. So erlangten einzelne Werke große Bekanntheit, während andere Arbeiten seines Gesamtwerkes verschwanden.
»Wenn die Kunst von heute die Maschine, die Technik und die Organisation liebt, wenn sie nach Präzision strebt und alles Vage und Träumerische ablehnt, dann impliziert dies eine instinktive Ablehnung des Chaos und eine Sehnsucht nach einer unserer Zeit angemessenen Form.«