Zu Hauptinhalt springen
zeit_storefront.components.search.collapsed
zeit_storefront.components.search.collapsed
Konto
BLACK FRIDAY
ZEIT GESCHICHTE 6/25 Christentum und Islam

Die neue Ausgabe von ZEIT GESCHICHTE widmet sich dem Verhältnis zwischen Christen und Muslimen – einer Beziehung voller Spannungen, Missverständnisse, Annäherungen und immer wieder neu geformter Feindbilder. Ausgangspunkt ist ein überraschender Blick zurück: Friedrich der Große sah im 18. Jahrhundert muslimische Einwanderer als Teil Preußens und plädierte für Toleranz und religiöse Offenheit.

Das Heft zeigt, wie weit sich unsere Gegenwart davon entfernt hat. Seit 9/11 prägen Angst, Vereinfachung und stereotype Zuschreibungen den Blick auf den Islam. Menschen aus muslimisch geprägten Ländern werden oft nur noch als Vertreter einer Religion wahrgenommen – ob sie ihr angehören oder nicht. Diese Entwicklung reiht sich ein in eine lange Geschichte europäischer Abgrenzung: von der Reconquista über Kreuzzüge, den Fall Konstantinopels und die »Türken vor Wien« bis hin zu islamistischem Terror und evangelikalen Gotteskriegern.

Doch die historische Realität ist komplexer. Immer wieder gab es überraschende Gemeinsamkeiten, pragmatische Allianzen und Konflikte, in denen Religion eher Vorwand als Ursache war. Diese Ausgabe schärft den Blick dafür, wie mächtig – und wie konstruiert – Feindbilder sind: Sie schaffen Gegensätze, die Vielfalt verdecken und den Blick auf Menschen verstellen.

Ein Heft über Hass und Nähe, über Mythen und Wirklichkeit – und darüber, was wir gewinnen, wenn wir die vereinfachten Bilder hinter uns lassen.

 

Themen im Heft: 

  • »Wider den Teufel selbst«: Martin Luther ätzt gegen den Islam, als die Osmanen 1529 vor Wien stehen
  • Heiliger Sieg: Vor der Rückeroberung Jerusalems 1187 lässt sich der muslimische Feldherr Saladin feiern – erst Jahrhunderte später wird der Erfolg gegen die Kreuzritter zu einem Triumph über die Christenheit stilisiert
  • Gemeinsamer Glaube Der Koran stützt sich sehr viel mehr auf die Bibel, als man denkt
  • Wenn der Papst zum Krieg ruft: Nach 1095 ziehen Kreuzfahrer ins Heilige Land. Sie greifen nicht nur Muslime an
  • Erst Nilparty, dann Moschee-Sturm: Napoleon fällt in Ägypten ein – und weckt eine koloniale Orient-Faszination
  • Einigkeit unter dem Banner des Islam: Wie aus einer antikolonialen Reformbewegung der Dschihadismus erwächst
  • Attentate im Namen Allahs: Am 11. September 2001 beginnt das Zeitalter des islamistischen Terrorismus
  • Jugoslawiens gebrochenes Herz: Durch den Bosnienkrieg werden Christen und Muslime in Sarajevo zu Feinden
  • »Man darf diese Ideologie nicht verharmlosen«: Wie gefährlich ist der politische Islam? Ein Gespräch mit der Moschee-Gründerin Seyran Ateş

Sie können ZEIT GESCHICHTE auch im Klassensatz mit 50 % Rabatt bestellen.

Ausgabe
6/25
Erscheinungstermin
28.11.2025
Link zum Abo
Öffnen
Jetzt digital lesen
Öffnen

ZEIT GESCHICHTE 6/25 Christentum und Islam

9,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Vorrätig.
Lieferzeit ca. 1-2 Tage
Art.Nr.: 51081
Persönliche Beratung:
+49 (0) 40 32 80 101
30 Tage Rückgaberecht:
Damit Sie alle Zeit der Welt haben
Kostenlose Retoure:
Wir übernehmen die Rücksendekosten
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Warenkorb
Zur Kasse